Ist das Drehmoment eine Kraft?
Unter Drehmoment versteht man die Kraft, die unter einem Hebelarm auf einen Drehpunkt einwirkt (Drehmoment = Kraft x Hebelarm). Die physikalische Einheit für die Angabe von Drehmoment heißt Newtonmeter (Nm).
Wie wirkt sich das Drehmoment aus?
Das Drehmoment gibt an, welche Kraft bei der Drehung auf die Antriebswelle wirkt. Es wird daher in Newtonmeter (Nm) angegeben. Je höher das Drehmoment und je niedriger die dafür nötige Drehzahl, umso kraftvoller kann das Fahrzeug aus dem Drehzahlkeller beschleunigen.
Wo greift das Drehmoment an?
Greift an einem drehbar gelagerten Körper eine Kraft an, so verursacht diese im Allgemeinen eine Drehung des Körpers um die Drehachse. Die Drehwirkung einer Kraft wird mit der physikalischen Größe Drehmoment beschrieben. Das Drehmoment gibt an, wie stark eine Kraft auf einen drehbar gelagerten Körper wirkt.
Wann erzeugt eine Kraft ein Drehmoment und wann nicht?
Drehmoment Definition Es besagt, dass sich die Krafteinwirkung an einem Drehpunkt proportional zur Länge des Hebels erhöht. Wirkt auf einen Hebel eine Kraft, wird am Drehpunkt ein Drehmoment erzeugt. Das Drehmoment gibt also an, wie stark eine Kraft auf einen drehbar gelagerten Körper wirkt.
Was ist das Drehmoment bei einem Motor?
Das Drehmoment wird in der Physik als eine Kraft beschrieben, die mit einem Hebelarm auf einen Körper wirkt. Auf Verbrennungs- oder elektrische Motoren angewendet, gibt das Drehmoment an, welcher Kraft die Antriebswelle ausgesetzt ist. Das Drehmoment wird in Newtonmeter angegeben, abgekürzt Nm.
Was bedeutet ein hohes Drehmoment?
Drehmoment ist die Kraft, mit der das Auto vorangetrieben wird. Die einfache Regel lautet: Je mehr Drehmoment, desto mehr Leistung gibt es dann auch. Der im Automobilsektor verwendete Begriff „maximales Drehmoment“ bezeichnet das Drehmoment, welches maximal an der Kurbelwelle des Motors wirkt.
Warum sinkt mit steigender Drehzahl das Drehmoment?
Wird die Drehzahl des höchsten Arbeitsdrucks und auch höchsten Drehmoments überschritten, fällt dadurch das Drehmoment aber die Leistung steigt wegen der steigenden Drehzahl natürlich weiter! Die Leistung muss also nicht unbedingt gesteigert werden, deshalb setzt man mehr und mehr auf höheres Drehmoment.
Welcher Zusammenhang zwischen Drehzahl und Drehmoment besteht bei der Wandlung?
Maschinenbau Physik ahoefler.de Darüberhinaus wurde im Grundlagenkapitel der Zusammenhang zwischen Drehzahl und Drehmoment erläutert. Dort konnte gezeigt werden, dass eine Änderung der Drehzahl unweigerlich mit einer Änderung des Drehmomentes einhergeht.
Wann ist das Drehmoment 0?
Wird ein Körper direkt im Schwerpunkt drehbar gelagert, ist das resultierende Drehmoment gleich Null. In diesem Falle erfolgt in keiner Position eine Drehung unter dem Einfluß der Schwerkraft – der Körper ist stabil gelagert.
Wann ist das Drehmoment negativ?
Wichtig beim rechnen mit Momenten in der Statik, ist das Vorzeichen – d.h. die Frage ob es sich um ein positiv oder negativ gerichtetes Moment handelt. Die Regel für die Vorzeichen bei Drehmomenten lautet: Bei Drehung gegen den Uhrzeigersinn => positives Moment. Bei Drehung im Uhrzeigersinn => negatives Moment.
Was ist ein Biegemoment in der Balkentheorie?
Biegemoment in der Balkentheorie. Das Verhalten eines schlanken Bauteils bzw. eines Balkens unter Belastung ist Gegenstand der Balkentheorie. Insbesondere wird mithilfe der Festigkeitslehre und der Elastizitätslehre sein Verhalten unter einem ihn belastenden Biegemoment untersucht.
Wie kann die maximale Biegespannung ermittelt werden?
Die für Festigkeitsbetrachtungen erforderliche maximale Biegespannung in einem beliebigen Balkenquerschnitt kann durch die Gleichgewichtsannahme aus dem gegebenen Biegemoment und dem (ev. plastischen) Widerstandsmoment der Querschnittsfläche ermittelt werden.
Was sind die Biegespannungen für elastische Verformungen?
Die Biegespannungen sollen kleiner als die für elastische Verformung zulässigen Material-Werte sein ( Festigkeitsnachweis gegen plastische Verformung oder Bruch). In manchen Anwendungen liegt eine zusätzlich Einschränkung in Form einer zulässigen (elastischen) Ver-Biegung vor.
Wie verläuft die Biegespannung in einem Querschnitt?
Die in einer Querschnitts -Fläche des Balkens aufsummierte Biegespannung ist dem Biegemoment an dieser Stelle proportional. Im Querschnitt verläuft sie von maximaler Druck- am inneren Rand (konkave Biegung) über Null in der neutralen Zone zu maximaler Zugspannung am äußeren Rand (konvexe Biegung).