Welche Anwendungen eignen sich für Interrupts?
Die klassische Anwendung für Interrupts ist die Reaktion auf IO-Ereignisse. Die ISR zur UART kann z.B. die Daten von der RS232 Schnittstelle in einen Puffer speichern, oder aus einem Puffer senden. Für Vorgänge die in regelmäßigen Zeitabständen erledigt werden sollen, eignen sich Timer Interrupts.
Wie wurde die Interrupt-Verwaltung abgenommen?
Mit der vollautomatischen Interrupt-Verwaltung durch APIC und dem Betriebssystem wurde dem PC-Bastler eine der lästigsten Aufgaben abgenommen, die es jemals gab. Der APIC (Advanced Programmable Interrupt Controller), nicht zu verwechseln mit ACPI, ist eine Steuereinheit für Interrupts in einem Computer.
Was sind typische Interruptquellen?
Typische Interruptquellen sind der Überlauf eines Timers, das Ende einer AD Wandlung und ein empfangenes Zeichen an einer Schnittstelle. Wenn ein Interrupt Signal vorliegt, pausiert das normale Programm, und die ISR ( Interrupt Service Routine) wird statt dessen aufgerufen und erst danach wieder das normale Programm fortgesetzt.
Was ist eine globale Interruptsteuerung?
Globale Interruptsteuerung über ein CPU-Statusbit: Beim AVR ist das das I-Bit (Interrupt) im Statusregister (SREG). Dieses Bit wirkt wie ein Hauptschalter und kann global die Ausführung aller Interrupts ein – und ausschalten. Das heisst aber nicht, dass während der Zeit der inaktiven Interrupts diese verloren gehen.
Wie wird die Registrierung eines Interrupts durchgeführt?
Die Registrierung eines Interrupts setzt ein passend zum Ereignis benanntes Interruptflag in Form eines Bits in einem speziellen Statusregister. Bei der Behandlung des Interrupts wird das Anwendungsprogramm unterbrochen, das auslösende Interruptflag gelöscht und ein Unterprogramm, die sogenannte I nterrupt S ervice R outine ( ISR ), aufgerufen.