Welche Arten von ROM gibt es?
Inzwischen gibt es eine recht große Anzahl verschiedener Arten von ROM:
- Masken-ROM – nur zum Fertigungszeitpunkt programmierbar, die preisgünstigste Version bei Massenfertigung.
- Programmable Read-Only Memory (PROM), einmalig programmierbar.
- Erasable Programmable Read-Only Memory (EPROM), löschbar mit UV-Licht.
Was ist ein eprom?
Ein EEPROM ist ein nicht-flüchtiger Speicher, der elektrisch beschrieben und gelöscht wird. Die Abkürzung EEPROM steht für „Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory“. Es handelt sich um einen Halbleiterspeicher, der sich durch Spannungsimpulse beschreiben und löschen lässt.
Wo werden eproms verwendet?
für erasable programmable read-only memory, wörtlich löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher) ist ein nichtflüchtiger elektronischer Speicherbaustein, der bis etwa Mitte der 1990er-Jahre vor allem in der Computertechnik eingesetzt wurde, inzwischen aber weitgehend durch EEPROMs und Flash-Speicher abgelöst ist.
Welcher Speicher kann mit UV Licht gelöscht werden?
Ein EPROM kann vom Anwender nicht nur programmiert werden, sondern durch Bestrahlung mit UV-Licht auch wieder gelöscht werden. Im Gegensatz zum EPROM kann ein EEPROM elektrisch gelöscht werden (anstatt mit UV-Licht). Im Gegensatz zum EEPROM können beim EAPROM einzelne Speicherzellen geändert werden.
Was ist eine SPS-Programmierung?
SPS-Programmierung: Speicherprogrammierbare Steuerungen. Um ein SPS-Programm erstellen zu können, benötigt man eine Programmiersoftware. Bevorzugt wird die Software eingesetzt, die Programmiersprachen nach der Norm EN 61131 zur Verfügung stellt. Die bekanntesten Softwareprodukte sind CoDeSys und Step7.
Was ist eine programmierbare Steuerung?
In der EN 61131-1 (IEC 61131-1) wird der Begriff „Speicherprogrammierbare Steuerung“ folgendermaßen definiert: Ein digital arbeitendes elektronisches System für den Einsatz in industriellen Umgebungen mit einem programmierbaren Speicher zur internen Speicherung der anwenderorientierten…
Was sind die wichtigsten Programmiersprachen?
EN 61131-3 Teil 3: Programmiersprachen Wichtig ist dabei vor allem Teil 3. Hierin sind insgesamt folgende fünf Programmiersprachen festgelegt: Anweisungsliste, AWL (engl. Instruction List, IL) Kontaktplan, KOP (engl. Ladder Diagram, LD) Funktionsbausteinsprache, FBS oder FUP genannt (engl. Function Block Diagram, FBD)
Welche Programmiersprachen sind festgelegt?
Hierin sind insgesamt folgende fünf Programmiersprachen festgelegt: Anweisungsliste, AWL (engl. Instruction List, IL) Kontaktplan, KOP (engl. Ladder Diagram, LD) Funktionsbausteinsprache, FBS oder FUP genannt (engl. Function Block Diagram, FBD) Ablaufsprache, AS (engl. Sequential Function Chart, SFC)