Wie viele Protokolle gibt es?
Es existieren in der IP-Welt über 500 unterschiedliche Protokolle für die verschiedenen Aufgaben und Anwendungen.
Welche Protokollarten kennen Sie?
Protokollarten: Kennen Sie Verlaufsprotokoll, Ergebnisprotokoll und Co.?
- Typ 1: Das Vollprotokoll. Diese Art des Protokollierens wird auch als Wortprotokoll bezeichnet.
- Typ 2: Das Gedächtnisprotokoll.
- Typ 3: Das Verlaufsprotokoll.
- Typ 4: Das Ergebnisprotokoll.
Welche Protokollarten gibt es?
Es gibt, je nach Verwendungszweck, unterschiedliche Arten. Welche Protokollarten gibt es? Verlaufsprotokoll: Dieses soll chronologisch strukturiert sein und möglichst nah an dem liegen, was dokumentiert wird. Alles, was wichtig ist, wird protokolliert. Wörtliches Protokoll (Abschrift): Hier wird etwas wörtlich abgetippt.
Was ist wichtig beim Schreiben eines Protokolls?
Äußerst wichtig beim Schreiben eines Protokolls, ist die objektive und genaue Herangehensweise. In den folgenden Abschnitten soll darauf eingegangen werden, welche Arten von Protokollen es gibt und wie diese vorbereitet und geschrieben werden. Generell ist ein Protokoll ein Protokoll. Es wird immer das beschrieben, was gerade stattgefunden hat.
Wie kann ein Protokoll benutzt werden?
Das Protokoll kann verschiedenen Zwecken, beispielsweise als Beweismittel, Gedächtnisstütze oder als Kontrollinstrument dienen. Ein Protokoll wird in der Gegenwartsform geschrieben. Dies dient einem externen Leser, der nicht bei der Sitzung anwesend war, sich in die Geschehnisse besser hineinzudenken.
Wie sollten sie ein Protokoll anfertigen?
Ob und in welcher Art Sie ein Protokoll anfertigen sollten, hängt von der jeweiligen Gesprächssituation und von den Bedürfnissen Ihres Unternehmens ab. Als Protokollant sollten Sie deshalb im Vorfeld einer Sitzung immer abklären, welchem Zweck Ihre Niederschrift dient, was der konkrete Anlass des Treffens ist und wer die Teilnehmer sind.