Wie ist die IPv4 aufgebaut?

Wie ist die IPv4 aufgebaut?

Die bisher am häufigsten verbreitete Notierung von IP-Adresse ist IPv4. Sie besteht aus 4 Zahlen zwischen 0 und 255, die durch einen Punkt voneinander abgetrennt werden. So ist zum Beispiel die netzwerkinterne Adresse 192.168.178.1 im IPv4 Format notiert. Das IPv4 Format ermöglich 4.294.967.296 eindeutige Adressen.

Wie sind IP-Adressen und Subnetzmasken bei IPv4 aufgebaut?

IPv4 benutzt 32-Bit-Adressen, daher können in einem Netz maximal 4.294.967.296 Adressen vergeben werden. Bei Verwendung dieser Maske würde die IP-Adresse in der CIDR-Notation dann als 192.168.0.23/24 geschrieben, wobei die „24“ bedeutet, dass die ersten 24 Bits der Subnetzmaske gleich 1 sind.

Was ist IPv4 einfach erklärt?

IPv4 ist die Bezeichnung des Internet-Protokolls, das derzeit noch für IP-Adressen von Domains verwendet wird. Diese IP-Adressen werden bei der Registrierung einer Domain automatisch vergeben. IPv4 nutzt 32-Bit-Adressen mit bis zu 12 Zeichen in vier Blöcken zu je drei Zeichen wie z.B. 212.227.142.131.

Was sind die Adressen von IPv4?

Die Adressen von IP sind den Passdaten ähnlich. IPv4-Adressen werden meist mit 4 Dezimalzahlen von 0 bis 255 geschrieben und durch einen Punkt getrennt. Zum Beispiel: 172.128.1.1.2 Es gibt eine minimale Adresse und eine maximale Adresse; die mögliche minimale Adresse ist 0.0.0.0.0 und die mögliche maximale Adresse ist 255.255.255.255.255.255.

Welche Programme unterstützen IPv4 und IPv6 gleichzeitig?

Die wichtigsten Programme unterstützen mittlerweile IPv4 und IPv6 gleichzeitig (Dual Stack), exotische und kundenspezifische Software vielfach aber noch nicht. auf die Erreichbarkeit, wie also Geräte, die nur eine IPv6 Adresse haben, Geräte erreichen können, die nur eine IPv4 Adresse haben.

Wie ist das IPv4 Format möglich?

Das IPv4 Format ermöglich 4.294.967.296 eindeutige Adressen. Hierbei wird die IP Adresse in einen Host- und einen Netzwerkteil unterteilt. Der „Host“-Teil der IP wird vom zuständigen Router zuhause oder einem Administrator vergeben und ist somit nur innerhalb des Hosts interessant.

Ist IPv6 der Nachfolger von IPv4?

IPv6 ist also der Nachfolger von IPv4 und wurde mittlerweile in alle modernen Computer-Betriebssysteme integriert, meist parallel zu IPv4 (Dual Stack). Auch die Router in den Provider-Netzen unterstützen beide Versionen, aber nicht alle Provider bieten IPv6 Anschlüsse an.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben