Wann implizit und explizit?

Wann implizit und explizit?

Unter „implizit“ versteht man Botschaften, die indirekt formuliert werden – im Gegensatz zu expliziten – also ausdrücklich formulierten Botschaften, z.B. wenn Pascal gesagt hätte: „Bitte schenk´ mir noch ein Glas Fanta ein! “

Wann ist eine DGL explizit?

gewöhnliche Differentialgleichung, die nach der höchsten auftretenden Ableitung der zu bestimmenden Funktion aufgelöst ist. Man nennt diese Differentialgleichung explizit (im Gegensatz zu implizit), weil die höchste auftretende Ableitung y(n) isoliert auf einer Seite der Gleichung steht.

Was heißt implizit auf Deutsch?

Im deutschen Sprachgebrauch hat implizit zweierlei Bedeutungen, zum einen kann es für „mit enthalten“ verwendet werden oder auch für „mit gemeint“, wobei hier der direkte Verweis nicht unbedingt zur Sprache kommt.

Was berechnet man mit Differentialgleichungen?

Eine Differentialgleichung (auch Differenzialgleichung, oft durch DGL, DG, DGl. oder Dgl. abgekürzt) ist eine mathematische Gleichung für eine gesuchte Funktion von einer oder mehreren Variablen, in der auch Ableitungen dieser Funktion vorkommen.

Wann ist eine DGL nicht linear?

Die Ordnung einer DGL erkennst du ganz einfach an der höchsten Ableitung, die in der Gleichung vorkommt. Falls die gesuchte Funktion oder eine ihrer Ableitungen in eine nicht-lineare Funktion (z.B. oder ) verstrickt ist, dann ist die DGL nicht-linear. Beispiel: ist also eine nicht-lineare DGL (erster Ordnung).

Was ist der implizite Leser des Textes?

Im ursprünglichen Sinne Isers ist der implizite Leser jedoch generell als „Gesamtheit der Vorientierungen des Textes“, mithin als das grundsätzlich vom Text offerierte Sinn- und Rollenangebot für einen hypothetisch angenommenen Rezipienten im Hinblick auf den Übertragungsvorgang vom Text zum Leser zu verstehen.

Was gibt es für das implizite Euler-Verfahren?

Es gibt damit für das implizite Euler-Verfahren keine Einschränkungen an die Zeitschritte aufgrund von Stabilitätseinschränkungen, was den Zwang des Lösens von Gleichungssystemen in jedem Schritt wettmacht.

Was ist der Bezug auf den impliziten Leser in literaturwissenschaftlichen Ansätzen?

Der Bezug auf den impliziten Leser in literaturwissenschaftlichen Ansätze referiert daher nicht zwangsläufig eine reale Instanz im Text und kann einer Reihe unterschiedlicher interpretationstheoretischer Prämissen verkörpern, deren Modellierung jedoch als Darstellungs- und Vermittlungsprinzip auszulegen ist.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben