Wo wird Clientseitiges JavaScript interpretiert und ausgeführt?
Als clientseitige Skriptsprachen (client-side script languages) bezeichnet man allgemein solche Skriptsprachen, die (u. a. auch) zum Erstellen von Webanwendungen verwendet werden, die auf Seite des Webbrowsers (Client) ausgeführt werden.
Was ist ein Client und was ist ein Server?
Ein Server ist ein Programm, das einen Dienst (Service) anbietet. Im Rahmen des Client-Server-Konzepts kann ein anderes Programm, der Client, diesen Dienst nutzen. Die Kommunikation zwischen Client und Server ist abhängig vom Dienst, das heißt, der Dienst bestimmt, welche Daten zwischen beiden ausgetauscht werden.
Was ist die Aufgabe des Clients?
Die Aufgabe des Clients besteht darin, Anfragen an den Server zu übermitteln und die Daten so aufzubereiten, dass der Nutzer sie auf seinem Endgerät ablesen kann. Der Client selbst erfüllt dabei keine Serveraufgaben, sondern dient lediglich als Schnittstelle zum Benutzer.
Was sind Clients in einem Netzwerk?
Als Clients bezeichnet man auch all jene Computer in einem Netzwerk, die im Gegensatz zu den Servern keine Dienste bereitstellen. Frank Geisler: Datenbanken – Grundlagen und Design. 5. aktualisierte und erweiterte Auflage, Verlagsgruppe Hüthig, München 2014, ISBN 978-3-8266-9707-4.
Was sind Web-Clients?
Web-Clients werden auch Browser genannt und dienen im World Wide Web dazu, mit Hilfe des HTTPS Anfragen an den Web-Server zu schicken. Web-Client und Webserver kommunizieren über das Request-Response Verfahren. Dabei sendet der Web-Browser eine Anfrage an den Webserver z.B. über einen Websiteinhalt.
Was sind E-Mail-Clients?
Ein weiteres Beispiel sind E-Mail-Clients: Sie nehmen Kontakt zu einem E-Mail-Server auf, um E-Mails von ihm abzuholen und über ihn zu versenden. Der Client muss dazu nicht ständig in Betrieb oder mit einem Netzwerk verbunden sein, denn der Mailserver nimmt die eingehenden E-Mails entgegen.