Wie funktioniert CWDM?

Wie funktioniert CWDM?

CWDM ist die Technologie über Wellenlängenmultiplex für Metro- und regionale Netzwerke. Es wurde von der ITU-T G. 694.2 auf der Grundlage eines Gitters oder einer Wellenlängentrennung von 20nm im Bereich von 1270-1610nm standardisiert und kann somit bis zu 18 CWDM-Wellenlängen über ein Faserpaar übertragen.

Was ist WDM Technik?

Wellenlängenmultiplex, Wavelength Division Multiplexing (WDM), ist eine optische Multiplextechnik, die zu einer besseren Ausnutzung der Lichtwellenleiter-Kapazität führt. Bei der WDM-Technik werden unterschiedliche Lichtwellenlängen zur parallelen Übertragung von mehreren Signalen genutzt.

Was ist Zeitmultiplexing?

Das Zeitmultiplex überträgt mehrere Signale oder Verbindungen zeitlich versetzt übertragen. In der Praxis handelt es sich um zeitlich verschachtelte Kanäle. Alle Kanäle werden in einem festen Raster in einer bestimmten Zeit abgearbeitet. Jeder Kanal ist einem festen Zeitfenster (Time-Slot) zugeordnet.

Was ist WDM und Wie funktioniert es?

Der Artikel erklärt die WDM-Technologie ausfürlich. Was ist WDM und wie funktioniert es? WDM ist die Technologie für Kämmen mehrerer Wellenlängen gleichzeitig auf die gleiche Faser. Ein wichtiger Aspekt von WDM ist, dass jeder optische Kanal jedes Übertragungsformat übertragen kann.

Wie funktioniert die WDM-Technik mit Glasfaserleitungen?

Mit der WDM-Technik, die auch unser leistungsfähiges SPEED-OTS-5000 System für den optischen Transport von Signalen nutzt, lassen sich Glasfaserleitungen mehrfach für die Datenübertragung nutzen. Jeder Station wird eine bestimmte Farbe (Wellenlänge) zugewiesen, über die die Kommunikation mit der Gegenstelle erfolgt.

Wie groß ist die Reichweite von CWDM?

Die maximale Reichweite von CWDM beträgt ca. 160 km. Während ein verstärktes DWDM-System viel weiter gehen kann. Das CWDM-System verwendet den ungekühlten Laser, während das DWDM-System den Kühllaser verwendet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben