Wann kam der erste Tintenstrahldrucker auf den Markt?
Im selben Jahr kam der erste Piezo-Drucker auf den Markt, der Epson SQ 2000. 1987 brachte der HP PaintJet Farbe ins Büro. 1988 erschien schließlich der erste Tintenstrahldrucker für den Massenmarkt, der HP Deskjet mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 2 Seiten/min und einer Grafikauflösung von 300 Punkten/Zoll.
Was sind die Klassiker der Tintenstrahldrucker?
Der Klassiker sind einfache und platzsparende Tintenstrahldrucker, die Dokumente in Schwarz-Weiß und in Farbe ausdrucken. Inzwischen wurde ihnen jedoch durch sogenannte Multifunktions-Tintenstrahldrucker der Rang abgelaufen.
Wie tritt der Tintenstrahl aus der Düse aus?
In beiden Fällen (Ein- und Mehrstrahler) tritt der Tintenstrahl über eine Düse aus dem Druckkopf aus. Dieser Strahl wird über einen piezoelektrischen Wandler, der sich hinter der Düse befindet, moduliert, so dass ein gleichmäßiger Zerfall ( Rayleigh’scher Tropfenzerfall) in einzelne Tropfen erreicht wird.
Wie entsteht ein Tintenstrahldruck?
Die Kombination aus Bewegung des Druckkopfs, Bewegung des Papiers, Menge der Tröpfchen und natürlich dem Zeitpunkt, zu welchem diese abgegeben werden, ergibt dann den fertigen Ausdruck. Die beiden am weitesten verbreiteten Verfahren zum Tintenstrahldruck sind das thermische Druckverfahren sowie der Piezodruck.
Was ist die Tintenstrahl-Technik?
Zu den schnellsten Verfahren der Tintenstrahl-Technik gehören die Druckköpfe mit Piezo-Technik. Hierbei werden elektrische Impulse verwendet, um einen Dünnfilm-Widerstand innerhalb der Druckdüse zu erhitzen. Bei diesem Verfahren wird anschließend ein sehr feiner Tintentropfen aus der Düse herausgedrückt.
Wie kann eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt werden?
Anwendung z. B. bei der Laserpistole, optische Geschwindigkeitsmessung in Walzwerken, oder die Particle Image Velocimetry in Fluiden. Aus der gemessenen Beschleunigung a kann durch Integration die Geschwindigkeit ermittelt werden. Fehler bei der Integration können durch Kontrolle mit anderen Sensoren herausgerechnet werden.