Was bedeutet ziemlich gut?
Adjektiv – 1. von geringer Qualität, viele Mängel … 2. schwach, unzulänglich, (nach Menge, Stärke, …
Was bedeutet so ziemlich?
so ziemlich – Synonyme bei OpenThesaurus. fast (Hauptform) · annähernd · bald · beinahe · etwas weniger (als) · knapp · nicht ganz · nahezu (geh.) · (so) an die (vor Zahlwörtern) (ugs.) · so ziemlich (ugs.)
Welches Adverb ist ziemlich?
Das Wort Ziemlich kann im Deutschen als Adverb oder als Adjektiv gebraucht werden. Beide Möglichkeiten sind eng mit dem Verb ziemen verwandt, was gänzlich ohne ein zusätzliches h auskommt. Die Schreibweise ziehmlich ist demnach falsch.
Woher kommt das Wort ziemlich?
‚in verhältnismäßig hohem, reichlichem Maße, annähernd, ungefähr‘, ahd. zimilīh (um 1000), mhd. zim(e)lich ’schicklich, gebührend, geziemend‘.
Welche Note ist ziemlich gut?
Unter- und Mittelstufe
Zahl | Note | Punkte |
---|---|---|
1 | sehr gut | 15–13 |
2 | gut | 12–10 |
3 | befriedigend | 9–7 |
4 | ausreichend | 6–4 |
Was ist besser ganz gut oder gut?
Verstärkung. Als Niederländerin benutze ich das Adverb ganz als Verstärkung, also als Synonym für sehr. Gut ist demnach gut und ganz gut ist ausgesprochen gut.
Was bedeutet ziemt?
zie·men, Präteritum: ziem·te, Partizip II: ge·ziemt. Bedeutungen: [1] passend sein, erlaubt sein. [2] reflexiv: sich gehören, sich erlauben.
Kann man ziemlich steigern?
Fall, Wen-Fall) dargestellt. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary ziemlich und unter ziemlich im Duden….Komparation und Steigerung ziemlich.
Positiv | ziemlich |
---|---|
Komparativ | ziemlicher |
Superlativ | am ziemlichsten |
Welches Adverb ist halbwegs?
GRAMMATIKALISCHE KATEGORIE VON HALBWEGS halbwegs ist ein Adverb. Das Adverb ist ein unveränderlicher Teil des Satzes, der ein Verb oder ein anderes Adverb ändern, mit Nuancen versehen oder bestimmen kann.
Welches Adverb ist warum?
Adverbien des Grundes erfragen wir mit „Wieso/Weshalb/Warum/Unter welcher Bedingung? “. Zu den Adverbien des Grundes gehören zum Beispiel: also, dadurch, darum, demnach, demzufolge, deshalb, folglich, …
Woher stammt Verhohnepiepeln?
[1] transitiv; umgangssprachlich: etwas oder jemanden mit Hilfe von Ironie und Spott lächerlich machen. Herkunft: Grundlage ist der frühneuhochdeutsche Ausdruck hole Hip ‚hohle Waffel‘, Hohlhippe. Jahrhundert ein Synonym von Lästerer – wohl weil Käufer und Verkäufer sich gegenseitig mit Spott bedachten.
Woher kommt der Ausdruck schnurstracks?
Herkunft: seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; zu mittelhochdeutsch strac „gerade“, dieses wiederum ist ein Deverbativ von strecken; schnurstrack bedeutet eigentlich „schnurgerade“; vergleiche hierzu stracks.