Wie werden Zahlen im Computer speichern?
8 zusammengruppierte Bits werden als Byte bezeichnet und Computer speichern Daten in Bytes. Ein Byte ist eine praktische Anzahl von Bits, da es Dinge wie einfache Zeichen, kleine Zahlen und eine nützliche Palette an Farben speichern kann. Allerdings werden Daten normalerweise mithilfe Gruppen von Bytes gespeichert.
Was ist der Bias wert?
(Der Exzess oder auch Bias ist eine zum Zahlenstandard gehörende Konstante. Hierfür zählen die Bits, die in der Zahlendarstellung für den Exponenten reserviert sind, bei der Norm IEEE 754 also 8 Stellen.)
Wie viele Bits gibt es in einem doppelt genauen Format?
Es gibt zwei Varianten: das einfach genaue Format mit insgesamt 32 Bit und das doppelt genaue Format mit insgesamt 64 Bit. Bild 1 zeigt jeweils die Aufteilung der zur Verfügung stehenden Bits auf die Anteile Vorzeichen, Exponent und Mantisse. Die Mantisse wird in Betrag-Vorzeichen-Darstellung gespeichert.
Welche Programmiersprache gibt es in speicherarmen Systemen?
Außerhalb des Standards gibt es noch Minifloats mit 8 oder 16 Bit, die in speicherarmen Systemen verwendet werden. Die Programmiersprache Java lehnt sich eng an IEEE 754 an, erfüllt die Norm aber nicht komplett. Beim Rechnen mit Gleitkommazahlen gelten die Regeln der Schulmathematik nicht mehr.
Warum spielt die Reihenfolge der Ziffern keine Rolle?
Die Reihenfolge der Ziffern spielt eigentlich keine Rolle, nur die Summe zählt. Daher werden derartige Zahlensysteme als „Additionssysteme“ bezeichnet. Eine beliebige Reihenfolge der Ziffern führt allerdings dazu, dass es für eine Zahl viele verschiedene Schreibweisen gibt. Das ist unübersichtlich.
Welche Datentypen haben unterschiedliche Wertebereiche?
Datentypen haben je nach Programmiersprache und Wertebereich unterschiedliche Bezeichnungen und werden groß oder klein geschrieben (hier zur Übersicht alle groß). Wertebereich: Wertebereich direkt abhängig von der maximalen Stellenanzahl, die meist vorzugeben ist; CURRENCY (64 Bit): -922337203685477,5808…922337203685477,5807