Welche Daten dürfen nicht gespeichert werden?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer …
Welche Daten eines Unternehmens sollten andere Unternehmen nicht kennen?
Die internen, nicht personenbezogenen Daten von Unternehmen sind grundsätzlich deshalb schützenswert, weil das Unternehmen diese für die eigene Tätigkeit benötigt. Weitere betriebliche Daten sind beispielsweise steuerrelevante Daten, wie Rechnungen, Lieferscheine, Angebote, Gesellschafterbeschlüsse etc.
Wie schütze ich die Daten meiner Kunden?
Lange Passwörter, mit Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen sind am sichersten. Dies allein ist aber kein 100 prozentiger Schutz, denn geübte Hacker mit speziellen Programmen können auch diese Passwörter knacken.
Welche Daten gehören zu den personenbezogenen Daten?
Beispielsweise zählen die Telefonnummer, die Kreditkarten- oder Personalnummern einer Person, die Kontodaten, ein Kfz-Kennzeichen, das Aussehen, die Kundennummer oder die Anschrift zu den personenbezogenen Daten.
Wie können Sie sensible Daten im Alltag schützen?
Ein Schutz vor unbefugten Zugriffen bietet die Verschlüsselung von Daten. Durch eine angemessene Verschlüsselung werden Daten auf dem eigenen PC für unbefugte Mitbenutzer oder Personen, die sich unerlaubt Zugriff verschaffen wollen, unlesbar gemacht.
Wann dürfen gespeicherte Daten nicht gelöscht werden?
Grundsätzlich können Kunden nach dem Datenschutzrecht die Löschung ihrer beim Händler gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Allerdings besteht kein unbeschränkter Löschungsanspruch. Von Gesetzes wegen sind Händler dazu verpflichtet, bestimmte Daten sechs bzw. zehn Jahre lang aufzubewahren.
Kann ich das löschen meiner Daten verlangen?
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können auch verlangen, dass Daten geändert oder gelöscht werden. Achtung: Als Identifikationsnachweis können Sie einigen der Schreiben eine Kopie Ihres Ausweises beilegen.
Was ist das Lesen und Speichern von Daten?
Das umfasst das Lesen, Speichern und die Weitergabe von Informationen. Wer Daten von Personen recherchieren will, braucht dafür eine Rechtsgrundlage. Erlaubt ist es vor allem in folgenden Situationen: Wenn Sie eine rechtliche Verpflichtung haben, beispielsweise nach dem Geldwäsche- oder Kreditwesengesetz.
Wie oft sicherst du deine Daten?
Wie oft du deine Daten sicherst, hängt davon ab, mit welcher Datenlücke du leben kannst. Ein Beispiel: Du sicherst die Daten von deinem PC auf einer externen Festplatte. Das machst du nicht nur 1x pro Monat, sondern täglich.
Was sind die Begriffe Daten und Informationen?
Die Begriffe Daten und Informationen werden häufig synonym verwendet, doch es besteht ein deutlicher Unterschied zwischen beiden, der etwa in der Informatik zur Unterscheidung genutzt wird. Daten und Informationen stehen in einem Zusammenhang, unterscheiden sich jedoch voneinander. © Kai_Niemeyer / Pixelio.
Wann müssen sie personenbezogene Daten löschen?
Wenn Sie personenbezogene Daten gespeichert haben, müssen Sie diese löschen, sobald sie nicht mehr notwendig sind. Solange es eine aufrechte Geschäftsbeziehung gibt, ist es auch erlaubt, die Daten zu behalten.