Welches Wettermodell nutzt der DWD?
Der DWD betreibt aktuell als Globalmodell das Modell ICON, das als Kern der Gitterstruktur ein in die Erdkugel platziertes Ikosaeder enthält. Die horizontale Maschenweite beträgt 13 km, in der Vertikalen wird die Atmosphäre mit 90 Schichten aufgelöst, deren Oberrand in 75 km Höhe liegt.
Was hilft den Meteorologen beim Beobachten des Wetters?
Satelliten und Ballons liefern Daten Überall beobachten Meteorologen, wie sich das Wetter entwickelt und tauschen ihre Informationen stündlich aus. Viele dieser Stationen befinden sich auf dem Boden, einige sind aber auch auf Schiffen oder Bohrinseln untergebracht.
Wie viele Wettermodelle?
Die drei für Vorhersagen in Deutschland am häufigsten genutzten globalen Wettermodelle sind das sogenannte amerikanische Wettermodell (GFS), das europäische Wettermodell (ECMWF) und das deutsche Wettermodell (ICON). Die App-Anbieter erhalten von den Wetterdiensten vorberechnete globale Wetterdaten.
Wie weit ist das Computerprogramm für die globale Wettervorhersage?
Das Computerprogramm für die globale Wettervorhersage überzieht die Erde mit einem Gitter aus Dreiecken von 20 Kilometer Seitenlänge und das in 60 Stockwerken vom Boden bis in 36 km Höhe, erläutert Wetterprofi Detlev Majewski. „Das sind 88 Millionen Punkte weltweit, an denen wir die Wettervorhersage berechnen.“
Wie lässt sich eine Wettervorhersage berechnen?
Inzwischen lässt sich eine Vorhersage bis zum 7. Tag relativ genau berechnen. Das liegt unter anderem an den Satellitendaten und der zunehmenden Computerleistung. Der größte Sprung war, als 1990 meteorologische Daten aus der Südhalbkugel mit in die Wettervorhersage aufgenommen wurde.
Was werden bei der Wetterbeobachtung verwendet?
Zusätzlich werden auch Daten von Radiosonden, Wettersatelliten, Verkehrsflugzeugen und Wetterschiffen verwendet. Problematisch ist dabei die unregelmäßige Verteilung dieser Beobachtungen und Messungen, sowie die Tatsache, dass in geringer entwickelten Ländern und über den Ozeanen relativ wenige Messstationen vorhanden sind.
Wann wird die Wettervorhersage angenommen?
Das theoretische Limit der Wettervorhersage wird heute bei 14 Tagen angenommen. Darüber hinaus befindet man sich im Bereich der Klimavorhersage, wie der subsaisonalen, saisonalen oder dekadischen Vorhersage, und kann nur noch statistische Aussagen über längere Zeiträume treffen, aber keine konkreten Ereignisse mehr seriös Vorhersagen.