Was ist eine elektronische Datenbank?
Eine Datenbank, auch Datenbanksystem genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Eine Datenbank besteht aus zwei Teilen: der Verwaltungssoftware, genannt Datenbankmanagementsystem (DBMS), und der Menge der zu verwaltenden Daten, der Datenbank (DB) im engeren Sinn, zum Teil auch „Datenbasis“ genannt.
Was ist eine Datenbank Recherche?
Fachdatenbanken sind fachspezifische Datenbanken, die Fachinformationen auf klassischen Dokumentationssystemen bereitstellen.
Welche literaturdatenbanken gibt es?
Online-Literaturdatenbanken und Literatursuchmaschinen
- Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft.
- Pubmed.
- Fachinformationssystem Bildung.
- Historische Bibliographie Online.
- International Bibliography of Social Sciences – über große Bibliotheken kostenlos nutzbar.
Was ist datenbankprogrammierung?
Was ist ein Datenbankverwaltungssystem (DBMS)? Ein DBMS dient als Schnittstelle zwischen der Datenbank und ihren Endbenutzern oder Programmen, die es den Benutzern ermöglicht, Informationen abzurufen und zu aktualisieren sowie ihre Organisation und Optimierung zu verwalten.
Welche Datenbanken können für eine Literaturrecherche genutzt werden?
Neben dem Angebot Ihrer Bibliothek bietet das Internet für die Literaturrecherche eine Reihe von wissenschaftlichen Spezialsuchmaschinen wie Google Scholar oder CiteSeer, welche Sie ergänzend bei der Literatursuche nutzen können.
Wie recherchiert man in Datenbanken?
Tipps zur Recherche in einer Datenbank
- Geeignete Suchbegriffe wählen und alle Aspekte des Themas berücksichtigen: Synonyme, Ober- und Unterbegriffe, unterschiedliche Schreibweisen, fremdsprachige Begriffe, Abkürzungen.
- Bool’sche Operatoren (und/ and – oder/or – nicht/ not) zur gezielten Recherche verwenden.
Welche wissenschaftliche Datenbanken gibt es?
Datenbanken zur wissenschaftlichen Recherche
- ViFa Sport Virtuelle Fachbibliothek Sport (mit Zugriff auf digitale Original-Quellen)
- OPAC der Universitätsbibliothek Leipzig Suche in allen öffentlichen Katalogen der UB Leipzig.
Wo finde ich Fachliteratur?
Abgesehen von Datenbanken der Universitätsbibliotheken, lässt sich Fachliteratur auf Online-Plattformen für wissenschaftliche Quellen finden. Hier wären Google Scholar (http://scholar.google.de) und ISI Web of Knowledge (www.isiknowledge.com) zu nennen.