Wie funktioniert Bildverarbeitung?
Mittels Bildverarbeitung können aus Bildern codierte Informationen automatisiert ausgelesen werden. Zum Beispiel kann ein in DataMatrix-Form codierter Text ausgelesen werden oder Information mittels OCR als Klartext extrahiert werden. Diese Funktionen werden auch in der Brief- und Paketidentifikation verwendet.
Was ist industrielle Bildverarbeitung?
Nach einer Definition der AIA (Automated Imaging Association) umfasst industrielle Bildverarbeitung (IBV) alle Anwendungen, bei denen eine Kombination aus Hardware und Software die Funktion von Geräten und Anlagen durch Bilderfassung- und -verarbeitung unterstützt.
Was ist ein Filter in der Bildverarbeitung?
Filter in der Bildverarbeitung dienen dazu, bestimmte Informationen eines Bildes zu extrahieren und unerwünschte Informationen zu unterdrücken.
Was ist ein glättungsfilter?
Einfache Glättungs- filter wie das Gaußfilter1 sind Tiefpassfilter, die hochfrequentes Bildrau- schen effektiv beseitigen. Allerdings eliminieren sie damit auch hochfre- quente „Ereignisse“ in der eigentlichen Bildinformation und können da- mit gleichzeitig visuell wichtige Bildstrukturen zerstören.
Was macht ein Gaußfilter?
Gauß-Filter sind Frequenzfilter, welche bei der Sprungantwort keine Überschwingung und gleichzeitig maximale Flankensteilheit im Übergangsbereich aufweisen. Ein Gaussfilter faltet das Eingangssignal mit einer Gaussverteilung um die Glättung zu erzielen.
Wie funktioniert ein Median Filter?
Beim Medianfilter werden die Grauwerte der Pixel in einer definierten Umgebung eines Pixels aufgesammelt und der Größe nach sortiert. Nun wird der mittlere Grauwert (Median) dieser sortierten Liste gewählt, dieser ersetzt den Grauwert des aktuellen Pixels. Eine Median-Filterung führt zum Ergebnis rechts.
Wie berechnet man einen Median aus?
Bei einer geraden Anzahl an Daten ist der Median nicht direkt ablesbar. In diesem Fall addieren wir zunächst die beiden mittleren Werte und teilen das Ergebnis dann durch 2. Der Median ist 3.5. Dieser Wert liegt genau in der Mitte der geordneten Datenreihe und teilt diese in zwei Hälften.
Was sind Bildverarbeitungssysteme?
Bildverarbeitungssysteme basieren auf digitalen Sensoren in Industriekameras, die mit einer speziellen Optik zur Bilderfassung ausgestattet sind. Eine Kombination aus Hardware und Software verarbeitet, analysiert und misst verschiedene Merkmale zur Entscheidungsfindung.
Was ist das Ergebnis einer Bildverarbeitung?
Das Ergebnis einer Bildverarbeitung kann wiederum ein Bild sein oder auch eine Menge von Merkmalen des Eingabebildes (siehe Bilderkennung ). In den meisten Fällen werden Bilder als zweidimensionales Signal betrachtet, so dass übliche Methoden aus der Signalverarbeitung angewandt werden können.
Wie wird die digitale Bildverarbeitung eingesetzt?
Die digitale Bildverarbeitung wird in vielen Bereichen als Meßmethode eingesetzt, so z.B. in der Astronomie, in der Photogrammetrie, bei der Auswertung von Satellitenbildern, bei der Beobachtung von Verbrennungsvorgängen, bei der Untersuchung von Gasaustauschvorgängen an Wasseroberflächen und bei der Klassifikation von Chromosomen.
Was sind Methoden der Bildverarbeitung?
Mit Methoden der Bildverarbeitung werden in Maschinen Objekte gezählt, vermessen, Objekte inspiziert oder codierte Informationen gelesen. Röntgen- und Ultraschallgeräte liefern mittels Bildverarbeitung aufbereitete Bilder, die der Arzt einfacher deuten kann.