Was ist das Ziel der Pflegeforschung?
Pflegeforschung hat neben dem Ziel des Wissenserwerbs auch das Bestreben, die Qualität in der Pflege zu verbessern, und die Versorgungssituation des Patienten zu verbessern.
Welche Grundsätze gelten für die Pflegeforschung?
Für die Pflegeforschung gelten die gleichen ethischen Grundsätze wie für die praktische Pflege. Die Menschenwürde und die Rechte der Patienten müssen geschützt und gewahrt werden. Die Interessen der Forschung dürfen nicht höher stehen als die Interessen des Menschen. Folgende Gesichtspunkte sind zu beachten, wenn Forschung betrieben wird:
Was sind die wichtigsten Schritte in der Pflegeforschung?
Der Forschungsprozess und somit auch der Pflegeforschungsprozess lassen sich grob in einzelne Schritte unterteilen, an denen sich die meisten Forschungsprojekte in der Pflege auch orientieren. Zu den wichtigen Schritten zählen: • Forschungsfragen stellen. • Literatur recherchieren.
Wie beschäftigt sich die Pflegewissenschaft mit der Grundlagenforschung?
Im Hinblick auf die Grundlagenforschung beschäftigt sich die Pflegewissenschaft mit der (Weiter-)Entwicklung ihrer begrifflich-theoretischen und methodischen Grundlagen. Im Hinblick auf die angewandte Forschung interessieren v. a. Fragen der Intervention, d. h. der Veränderung (Verbesserung) von Pflegesituationen mithilfe pflegerischer Maßnahmen.
Was sind die Grundlagen einer Patientenbeobachtung?
Grundlagen der Patientenbeobachtung Eine kompetente Patientenbeobachtung steht im Zentrum jeden pflegerischen Handelns. Sie ist die Grundlage, um Pflegeprobleme und Ressourcen einzuschätzen und den Pflegeprozess zu planen.
Was ist die geplante Anleitung für die praktische Altenpflegeausbildung?
Die geplante Anleitung von Auszubildenden in der praktischen Altenpflegeausbildung ist die methodische Möglichkeit, Auszubildenden explizit das Kennen lernen, Ausprobieren und gezielte Einüben ausgewählter Tätigkeiten und Handlungsabläufe wie z.B. Pflegetechniken zu ermöglichen.