FAQ

Wo lagert man wichtige Dokumente?

Wo lagert man wichtige Dokumente?

Tipp: Häufig wird empfohlen, wichtige Dokumente in Stahlkassetten oder -schränken zu lagern. Diese eignen sich jedoch wegen der fehlenden Luftzirkulation nicht gut. Besser sind säurearme und alterungsbeständige Boxen mit Klappdeckel, wie die Stiftung Warentest empfiehlt.

Was sind die wichtigsten Unterlagen?

Als einfache Kopie:

  • Personalausweis, Reisepass.
  • Führerschein und Fahrzeugpapiere.
  • Impfpass.
  • Grundbuchauszüge.
  • sämtliche Änderungsbescheide für empfangene Leistungen.
  • Zahlungsbelege für Versicherungsprämien, insbesondere Rentenversicherung.
  • Meldenachweise der Arbeitsämter, Bescheide der Agentur für Arbeit.

Welche Dokumente sollten in Feuerfest aufbewahren?

Die feuersichere Dokumentenbox schützt wichtige Unterlagen und Dokumente wie Zeugnisse, Urkunden, Policen, Wertpapiere, Bargeld etc. Die Dokumentenbox ist preiswerter und zweckmäßiger als ein Bankschließfach, sie schützt vor Hitze und Rauch.

Was gehört alles in einen notfallordner?

Was gehört in einen Notfallordner?

  1. Persönliche Daten. Notieren Sie zunächst die wichtigsten Kontaktdaten – zum Beispiel von der Familie, engen Freunden, gegebenenfalls Rechtsanwälten.
  2. Vermögen.
  3. Leistungen im Krankheits- oder Todesfall.
  4. Verfügungen, Vollmachten.
  5. Krankengeschichte.
  6. Eigener Betrieb.

Was im Notfall mitnehmen?

Sie müssen schnell Ihr Zuhause verlassen….Im Notfall nicht vergessen

  • Personalausweis / Reisepass.
  • Bargeld, Geldkarten.
  • Gesundheitskarte der Krankenversicherung.
  • Impfpass.
  • Haustürschlüssel, ggf. Autoschlüssel.
  • Handy / Smartphone falls vorhanden, damit Sie mit Angehörigen in Kontakt bleiben können.

Was sind persönliche Dokumente?

Wichtig sind Angaben zu den persönlichen Daten und zu den Personen, die im Notfall zu benachrichtigen sind. Des Weiteren gehören in die Mappe Unterlagen zur Rente, Krankenversicherung, medizinische Daten, Notfall-Ausweise, Organspende-Ausweis sowie Vorsorgevollmacht und Vorsorgeverfügungen.

Welche Dokumente sollte man sichern?

Sichern Sie ihre wichtigen Dokumente?

  • Familienurkunden (Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunden), Stammbuch.
  • Renten-, Pensions- und Einkommensbescheinigungen.
  • Sparbücher, Aktien, Fahrzeugbrief.
  • Versicherungspolicen.
  • Zahlungsbelege für Versicherungsprämien, insbesondere Rentenversicherung.
  • Zeugnisse.
  • Verträge.
  • Grundbuchauszüge.

Wie viele Dokumente gibt es in der Liste?

Die Liste enthält über 60 Dokumenten-Typen. Beispiele: Arbeitsvertrag, Fahrzeugbrief, Mietvertrag, Rentenversicherung, Sportverein, Zeugnis. Bei jedem Dokumententyp kannst du einen Link zu deinen Unterlagen ergänzen. Du kannst die Liste erweitern oder auch kürzen. Du kannst sie so gestalten, wie sie für dich passt.

Wie sollte man Dokumente griffbereit haben?

Darauf, wichtige Dokumente immer griffbereit zu haben. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt hier eine Dokumentenmappe. In der – für den Notfall – unsere Unterlagen bereitstehen.

Wie kann ich wichtige Unterlagen digital verwalten?

Neben dem traditionellen Schließfach gibt es auch die Möglichkeit, wichtige Unterlagen digital zu archivieren. Viele Versicherungen bieten beispielsweise ihren Kunden an, Verträge, Angebote und Nachrichten vom Unternehmen im eigenen Online-Bereich zu speichern und zu verwalten.

Welche Vorteile bieten Cloud-Speicher?

Cloud-Speicher bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber lokalem Speicher. Wenn beispielsweise Ihr Haus überschwemmt wird, ist wahrscheinlich auch Ihr Backup verloren, es sei denn, sie haben es in der Cloud gespeichert. Je mehr verschiedene Speicherorte Sie für Ihre Backups wählen, desto besser.

Kategorie: FAQ

Wo lagert man wichtige Dokumente?

Wo lagert man wichtige Dokumente?

Tipp: Häufig wird empfohlen, wichtige Dokumente in Stahlkassetten oder -schränken zu lagern. Diese eignen sich jedoch wegen der fehlenden Luftzirkulation nicht gut. Besser sind säurearme und alterungsbeständige Boxen mit Klappdeckel, wie die Stiftung Warentest empfiehlt.

Welche Dokumente müssen in Papierform aufbewahrt werden privat?

Das Wichtigste in Kürze Ausweise, Pässe, Heirats- und Scheidungsurkunden, Altersvorsorge, Sozialversicherungsausweis, Testament und Erbschein. All das gehört zu den Dokumenten, die sie ein Leben lang oder noch länger aufbewahren sollten.

Wie bewahrt man Dokumente am besten auf?

1. Bewahren Sie Ihre Fotos, Dokumente, Notizen und Bücher trocken auf! Feuchtigkeit schadet jedem Papier und fördert die Schimmelbildung. Feuchte Keller sind daher als Lagerungsort ebenso ungeeignet wie im Winter ungeheizte Räume.

Wie lange muss man Unterlagen eines verstorbenen aufbewahren?

Gesetzliche Verjährungsfrist als Richtschnur Als Richtschnur für die Frage, wie lange man geschäftsrelevante Unterlagen, die sich im Nachlass befinden, kann die in § 195 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) normierte regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren dienen.

Wie lange ist die Gewährleistungsfrist für diese Dokumente?

Solche Dokumente sollten Sie mindestens bis zum Ablauf der Garantie- und Gewährleistungszeit aufbewahren. Das sind in der Regel 2 Jahre. Der Gesetzgeber sieht für diese Dokumente eine Verjährungsfrist von 3 Jahren vor.

Welche Dokumente müssen aufbewahrt werden?

Bestimmte Dokumente (wie z.B. Jahresabschlüsse und Eröffnungsbilanzen) müssen jedoch nach gesetzlicher Vorschrift im Original aufbewahrt werden. Zusätzlich sollten Sie sich immer fragen, ob die Aufbewahrung des Originals zu Beweisgründen notwendig sein könnte.

Was erlaubt die Aufbewahrung elektronischer Dokumente?

Der Gesetzgeber erlaubt inzwischen die Aufbewahrung der meisten Dokumente in elektronischer Form. Einzig Jahresabschlüsse und Eröffnungsbilanzen müssen in Papierform nachweisbar sein, alle weiteren Dokumente dürfen – so das Handelsgesetzbuch wörtlich – „auf einem Bildträger oder auf anderen Datenträgern“ aufbewahrt werden.

Wie lange brauchen sie eine Aufbewahrungsfrist aufbewahren?

Eine Aufbewahrungsfrist von mindestens 2 Jahre gilt für Kaufverträge, Rechnungen, Kassenbons. Solche Dokumente sollten Sie mindestens bis zum Ablauf der Garantie- und Gewährleistungszeit aufbewahren. Das sind in der Regel 2 Jahre. Der Gesetzgeber sieht für diese Dokumente eine Verjährungsfrist von 3 Jahren vor.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben