Warum normalformen?

Warum normalformen?

Die Normalisierung findet bei relationalen Datenbankschemata statt und hat zum Ziel, Redundanzen, Inkonsistenzen und Anomalien zu vermeiden und zu beseitigen. Im Idealfall enthält eine normalisierte Datenbank keine vermeidbaren Redundanzen mehr und ist in sich vollständig konsistent.

Wann ist eine Relation in 2 Normalform?

Ein Relationenschema ist in der 2. Normalform, wenn es in der 1. Normalform ist und wenn jedes nicht zum Identifikationsschlüssel gehörige Attribut von diesem voll funktional abhängig ist. Die Attribute IDSt und IDProf bilden den Identifikationsschlüssel.

Wie kann die Datenbank normalisiert werden?

Innerhalb der Datenbank können Tabellen normalisiert oder zur Erfüllung von Normalisierungsregeln gebracht werden, durch welche die Datenbank flexibel, anpassungsfähig und skalierbar wird. Nach der Normalisierung ist jedes Datenstück atomar, d. h. auf die kleinste nützliche Einheit reduziert.

Was ist ein Datenbankdesign?

Datenbankdesign ist das Planen und Erstellen einer Datenbank. Da es eine große Menge unterschiedlicher Datenbankentypen gibt, fällt eine solche Planung auch typischerweise unterschiedlich aus.

Welche Verknüpfungen gibt es in der Datenbank?

Eine Menge von Verknüpfungen, die jeweils eine eindeutige Kennung und eindeutige Kennungen von Quelle, Verb und Ziel haben. Der gespeicherte Fakt steht mit der Quelle in Verbindung und jede der drei Kennungen kann entweder auf eine Verknüpfung oder ein Element verweisen. Zu sonstigen, weniger üblichen Datenbankmodellen gehören:

Wie geht es bei der Auswahl eines Datenmodells an?

Bei der Auswahl eines Datenmodells geht es auch darum, Ihre Prioritäten für die Datenbank mit den Stärken eines bestimmten Modells in Einklang zu bringen. Diese Prioritäten können Geschwindigkeit, Kostensenkung, Benutzerfreundlichkeit und vieles mehr umfassen. Sehen wir uns die üblichsten Datenbankmodelle einmal genauer an.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben