Welche Fenster gibt es bei älteren Gebäuden?
Grundsätzlich gibt es Fenster mit Einfachverglasung und Mehrfachverglasung sowie als Kastenfenster und Verbundfenster. Bei älteren Gebäuden wurden die Fenster in der Regel einfach verglast. Das ist zwar kostengünstig und lässt viel Licht in Räume.
Wie lassen sich Doppelfenster modernisieren?
Doppelfenster lassen sich mittels eines Austauschs der Verglasung des Innenflügels und dem Einfräsen von Lippenprofilen (Dichtungslippen) so modernisieren, dass sie mit neuen Fensterkonstruktionen vergleichbare U-Werte aufweisen und damit auch mit heutigen Wärmeschutzfenstern mithalten können.
Wie hängen die Kosten für Fenster von der Verglasung ab?
Des Weiteren hängen die Kosten für Fenster von der Verglasung ab: Ein Fenster mit Einfachverglasung ist günstiger als eins mit Mehrfachverglasung – allerdings haben einfach verglaste Fenster so schlechte Wärmedämmeigenschaften, dass du die gesparten Anschaffungskosten für hohe Heizkosten ausgibst.
Welche Kunststofffenster sind die kostengünstigsten?
Kunststofffenster sind vor Alufenstern und Holzfenstern die kostengünstigste Variante. Das neutrale Weiß der meisten Kunststofffenster passt in der Regel gut zu jeder Hausfassade. Alternativ sind Kunststofffenster aber auch in anderen Farben und Dekoren erhältlich.
Welche Fenster eignen sich für Dachflächen-Fenster?
Beachte, dass bei Dachflächen-Fenstern der Wärmeschutz eine wichtige Rolle spielt, da sich Räume durch den Lichteinfall leichter aufheizen können. Im Erdgeschoss und den oberen Geschossen gibt es für jeden Geschmack eine Fensterart: Bodentiefe Fenster und Panoramascheiben sowie große Glasflächen lassen viel Licht hinein.
Wie besprühe ich den Rahmen und die Ecken des Fensters?
Besprühe den Rahmen und die Ecken des Fensters mit Reinigungsmittel oder säubere sie gleich mit einem nassen Lappen. Die meisten Rahmen sind aus Kunststoff. Du darfst also keinen Glasreiniger nutzen, um sie zu putzen. Bei starken Verschmutzungen eignet sich spezieller Kunststoffreiniger. Leichten Dreck beseitigst du mit Wasser und etwas Spülmittel.
Was passt beim Einbau des neuen Fensters?
So gehst du sicher, dass beim Einbau des neuen Fensters alles passt. Beachte dabei, dass zwischen Fensterrahmen und Mauer rundherum eine circa 20 mm breite Arbeitsfuge zum Ausschäumen oder Verstopfen bleiben sollte.