Wie schütze ich mich vor elektrischen Feldern?
Niederfrequente elektrische Felder können leicht durch Metallgehäuse abgeschirmt werden. Am einfachsten schützt aber ein ausreichender Abstand vor elektrischen Feldern. Mit zunehmender Entfernung nimmt die Feldstärke bei allen Anwendungen sehr schnell ab. Niederfrequente Magnetfelder hingegen sind kaum abzuschirmen.
Sind elektromagnetische Felder gefährlich?
Es ist unzweifelhaft, dass eine kurzzeitige Exposition durch sehr starke elektromagnetische Felder gesundheitsschädlich sein kann. Trotz ausgedehnter Forschungen gibt es bis heute keinen Nachweis dafür, dass eine Exposition durch schwache elektromagnetische Felder für den Menschen gesundheitsschädlich ist.
Wie kann man ein elektrisches Feld abschirmen?
Elektromagnetische Felder können durch leitfähige und geerdete Materialien teilweise abgeleitet bzw. abgeschirmt werden. Eine solche Abschirmung wirkt bei hochfrequenter Strahlung wie der des Mobilfunks, aber auch bei elektrischen Feldern aus der Hausinstallation.
Wie schützt man sich vor Frequenzen?
Abschirmung durch Schutztextilien und Netze Der Vorteil ist, dass auch Hände, Füsse, Kopf und Gesicht vor der Strahlung geschützt sind, ähnlich dem Blitzschutz in einem faradayschen Käfig.
Welche Feldstärke ist gefährlich?
Feldstärken ab etwa 1 kV/m können von empfindlichen Menschen als harmloses Kribbeln oder Vibrieren der Haare wahrgenommen werden, im Körper bleibt die Feldstärke dabei jedoch weit unterhalb der Schwelle von 2 V/m, ab der Gesundheitsschäden auftreten können.
In welcher Einheit wird elektromagnetische Strahlung gemessen?
Joule
Sie ist die Energie, die von elektromagnetischen Wellen transportiert wird, beispielsweise von Licht, oder die Energie elektromagnetischer Wellen, die in einem gegebenen Raumbereich und zu einem definierten Zeitpunkt enthalten ist. Die SI-Einheit der Strahlungsenergie ist das Joule.
Wer misst elektromagnetische Strahlung?
Das Institut für biologische Elektrotechnik (IBES) informiert und misst Elektrosmog vor Ort.