Wie funktioniert der Aufbau von Multimetern?
Der Aufbau von den Multimetern ist eigentlich immer gleich. Sie haben das eigentliche Gerät und zwei Messleitungen, die mit Spitzen oder sogenannten Krokodilklemmen versehen sind. Zunächst schalten Sie das Multimeter ein. Dazu drehen Sie den Drehschalter in den erforderlichen Messbereich.
Wie schwer ist das Messen mit dem Multimeter?
Das Messen mit dem Multimeter ist nicht schwer, zumindest wenn es um die Grundgrößen des elektrischen Stroms geht. Je tiefer man in die Thematik der Elektrik und Elektronik einsteigt, desto anspruchsvollere Messaufgaben fallen dabei auch an.
Wie wechselt der Strom bei digitalen Multimetern?
Bei einer Wechselspannungsquelle wechselt der Strom ebenso wie die Spannung die Richtung. In diesem Fall spricht man von Wechselstrom (A/AC). Je nach Ausstattung bieten digitale Multimeter noch weitere Messmöglichkeiten. Bereits in der untersten Preiskategorie bieten viele Digitalmultimeter die Möglichkeit Durchgänge und Widerstände zu messen.
Wie unterscheiden sich die digitalen Multimeter?
Die einzelnen Modelle unterscheiden sich natürlich je nach Ausstattung und Funktionsumfang, alle digitalen Multimeter bestehen aber stets aus folgenden Teilen: Das Display befindet sich immer im oberen Bereich des Gerätes. Hier werden die Messwerte abgelesen. Es kommen sowohl LCD als auch Flüssigkristall Displays zum Einsatz.
Wie ist die Messung des Isolationswiderstandes durchzuführen?
Die Messung des Isolationswiderstandes ist mit Gleichspannung durchzuführen. Die Messspannung muss bei Belastung des Messgerätes mit 1 mA mindestens gleich der Nennspannung der Anlage sein. Die Spannungsangabe in Ω/V bezieht sich auf die Nennspannung der elektrischen Anlage.
Wie sollte die Isolationsmessung durchgeführt werden?
Die Isolationsmessung sollte bei möglichst gleicher Temperatur durchgeführt werden, um vergleichbare Messwerte zu erhalten. Denn der Isolationswiderstand ist temperaturabhängig. Ein Unterschied von nur 10° Celsius kann schon zur Folge haben, dass der Isolationswiderstand verdoppelt oder halbiert wird.
Was muss ich beachten für die Strommessung mit dem Multimeter?
Für die Strommessung mit dem Multimeter muss der Stromkreis zunächst aufgetrennt werden. Achtung: Für das Auftrennen des Stromkreises muss die Schaltung unbedingt spannungsfrei sein, das heißt, es darf keine Energieversorgung angeschlossen sein.
Was ist der wichtigste Bedienelement eines Multimeters?
Das wichtigste Bedienelement eines jedes Multimeters ist der runde Auswahlschalter in der Mitte des Geräts. Mit seiner Hilfe wählt der Nutzer die Messart und gegebenenfalls den Messbereich aus, stellt den Schalter je nach Aufgabe auf „DC“ (Gleichspannung) oder „AC“ (Wechselspannung) beziehungsweise auf „V“ (Volt) oder „A“ (Ampere).
Wie anschließen die Messleitungen an das Multimeter?
Anschließen der Messleitungen an das Multimeter. Wenn Spannungen und geringe Ströme gemessen oder auch Bauteile geprüft werden sollen, muss die rote Messleitung in die Messbuchse (4) gesteckt werden. Die schwarze Messleitung muss mit der mittleren Messbuchse (3) verbunden werden.