Was bedeutet spulenspannung?
Jede Änderung des Stroms bzw. magnetischen Flusses erzeugt in der Spule eine Selbstinduktionsspannung. Diese Spannung ist dabei so gerichtet, dass sie einer Stromänderung über einer bestimmten Zeit entgegen wirkt. Eine Abnahme des Stroms führt zur Erhöhung der Spannung.
Was ist eine Spule einfach erklärt?
Eine Spule ist ein Leiter (Draht, meist Kupferlackdraht oder Hochfrequenzlitze), der zu einer oder mehreren Windungen geformt ist. Die Windungsanordnung, ihr Durchmesser und das Kernmaterial legen die Induktivität und weitere Eigenschaften der Spule fest.
Was ist die Nennspannung für ein Relais?
Nennspannung (U): Betriebsspannung der Spule. Hinweis: Ein Relais muss nach der Nennspannung ausgewählt werden mit der es in der Schaltung arbeiten soll. Das ist deshalb wichtig, weil man es vermeiden sollte ein Relais mit einer geringeren Spannung als seine Nennspannung zu schalten.
Wie handelt es sich bei den klassischen Relaisschaltungen?
Grob gesagt handelt es sich bei den klassischen Relais um elektromagnetische Schalter. In der Zwischenzeit gibt es neben den elektromagnetischen Relaisschaltungen auch elektromechanische Bauweisen. Mit der Hilfe von Relais können Stromkreise ein-, aus-, und umgeschaltet werden.
Wie funktioniert das Relais innerhalb einer Übertragung?
Das Relais dient zur Trennung innerhalb einer Übertragung. Das Koppelrelais wird durch ein Bauteil wie z. B. eine SPS angesteuert und gibt wiederum ein Signal an das dahinter angeschlossene Relais weiter. So können die zwei Stromkreise voneinander getrennt werden. Beispiel für ein Koppelrelais.
Welche Anwendungen gibt es für Relais in der Beleuchtung?
Beispiele für die Relais Anwendung im Alltag sind neben den bereits genannten Tastschaltern zur Beleuchtung häufig auch in der elektronischen Steuerung von Fahrzeugen mittels Kfz Relais zu finden. Auch in der Industrie werden Relais beispielsweise in den Schaltschränken großer Maschinenhallen eingesetzt.