Was passiert wenn man einen Transformator an Gleichspannung anschließt?
Mit Gleichspannung ist kein Dauerbetrieb möglich, da in der Sekundärspule nur dann eine Spannung auftritt, wenn sich der magnetische Fluss durch den Eisenkern ändert. Bei einer glatten Gleichspannung ist dies nur beim Ein- und Ausschalten der Primärseite der Fall.
Kann mit einem Transformator Gleichspannung transformiert werden?
Jedoch nur Wechselspannung lässt sich transformieren. Der Grund ist das Prinzip, nach dem ein Transformator funktioniert, nämlich die elektromagnetische Induktion, die für Gleichspannung nicht funktioniert. Gleichspannung kann man nicht transformieren.
Was ist ein normaler Transformator?
Ein normaler Transformator besteht aus zwei (mit einer Isolierung versehenen) Drahtwicklungen, welche durch einen geschlossenen Eisenkern verbunden sind. Diese zwei Wicklungen nennt man auch Spulen, je nach ihrer späteren Funktion heißen sie Primär- und Sekundärwicklung.
Was ist wichtig bei der Anwendung eines Transformators?
Der wichtigste Aspekt, den es bei der Anwendung eines Transformators (Trafos) zu beachten gibt, ist die Tatsache, dass dieser nur mit Wechselspannung funktioniert. Die zu entnehmende Stromstärke hängt davon ab, welchen Querschnitt die Eingangs- sowie die Ausgangswicklung hat.
Warum sind Elektronische Transformatoren schwerer als eine elektronische Transformation?
Deshalb sind diese deutlich schwerer als elektronische Transformatoren. Sie transformieren ausschließlich Wechselspannung (keine Gleichspannung). Zur Umwandlung wird hier eine Elektronik benutzt, sie sind also deutlich leichter und der Strom wird bei Bedarf mit einem Gleichrichter in Gleichstrom umgewandelt.
Was ist der Einsatz von Transformatoren in Kleingeräten?
Zweck: Genügend hohe Spannung (=> hohe Feldstärken) für Ablenkplatten (ca. 1000 Volt) und die Anode (ca. 20000 Volt) bereitzustellen für genügend Leuchtkraft und Bildbreite. Generell bemüht man sich den Einsatz von Transformatoren in Kleingeräten zu vermeiden, wegen des hohen Herstellungsaufwandes in der Massenproduktion.