Welche Aufgaben haben Isolatoren?

Welche Aufgaben haben Isolatoren?

Isolatoren werden eingesetzt, wo blanke elektrische Leiter befestigt, gehalten oder geführt werden müssen, ohne dass es zu einem nennenswerten Stromfluss durch das Befestigungselement kommt. Man findet sie an Freileitungsmasten, großen Antennen oder in Umspannwerken.

Warum werden Isolatoren an Strommasten benötigt?

Isolatoren werden in elektrischen Geräten verwendet, um elektrische Leiter zu stützen und zu trennen, ohne dass Strom durch sie selbst fließt. Ein Isoliermaterial, das in großen Mengen zum Umwickeln von Elektrokabeln oder anderen Geräten verwendet wird, wird als Isolierung bezeichnet.

Wo werden Isolatoren im Alltag verwendet?

Isolatoren werden an Freileitungsmasten, großen Antennen oder in Umspannwerken eingesetzt. Spezielle Durchführungsisolatoren isolieren spannungsführende Leiter beim Eintritt in einen geschlossenen Raum gegenüber dessen Wandung, etwa bei Leistungstransformatoren, großen Kondensatoren oder Abschirm-Gehäusen.

Warum ist Gummi ein guter Isolator?

Isolatoren sind Stoffe, in denen sich Ladungen (fast) überhaupt nicht bewegen können. Bekannte Beispiele hierfür sind Gummi, Porzellan, Glas, Diamant, destilliertes Wasser und Luft.

Warum isoliert man nicht mit Porzellan?

Körper, die den elektrischen Strom schlecht oder gar nicht leiten, nennt man Isolatoren oder elektrische Nichtleiter. Dazu verwendet man Isolatoren aus Porzellan. Im Unterschied dazu bezeichnet man Körper, die den elektrischen Strom gut leiten, als elektrische Leiter.

Warum gibt es Leiter und Nichtleiter?

Ein Leiter ist ein Körper, der elektrischen Strom sehr gut leitet. Ein Nichtleiter – oft auch Isolator genannt – leitet Strom hingegen nur sehr schlecht oder gar nicht. Wie gut ein Körper leitet, hängt nicht nur vom Stoff selbst, sondern auch von der Länge des Körpers, der Querschnittsfläche und der Temperatur ab.

In welchen elektrischen Geräten werden Kunststoffe als Isolatoren verwendet?

Elektrisch isolierende Kunststoffe kommen häufig in Anwendungen wie Schaltern, Beleuchtungskörpern, elektrischen Kabeln und Schalttafeln zum Einsatz.

Ist Gummi ein Isolator?

Körper, die den elektrischen Strom schlecht oder gar nicht leiten, nennt man Isolatoren oder elektrische Nichtleiter. Glas, Gummi, Kunststoffe, Lacke oder Luft und andere Gase sind unter normalen Bedingungen Isolatoren. Auch destilliertes Wasser ist ein guter Isolator.

Welche Materialien werden zur Fertigung von Isolatoren eingesetzt?

Für die Fertigung von Isolatoren kommen nur Festkörper in Betracht, die Nichtleiter sind und einen möglichst hohen spezifischen Widerstand sowie eine hohe Durchschlagsfestigkeit haben. Folgende Materialien werden eingesetzt (die Werte verstehen sich als Richtwerte und hängen von Temperatur und Frequenz ab):

Was sind die Eigenschaften von Isolatoren?

Die Eigenschaften von Isolatoren können von Umgebungsvariablen wie Temperatur und Feuchtigkeit abhängig sein. Üblicherweise verringert sich die Leitfähigkeit eines Isolators bei höherer Temperatur jedoch nur wenig. Feuchtigkeit jedoch kann die Isolation an der Oberfläche eines Isolators soweit verringern, dass seine Funktion nicht mehr gegeben ist.

Welche Klemmen werden am Isolator befestigt?

Die Leiterseile werden am Isolator mit besonderen Klemmen befestigt, deren Bauart vom Anwendungszweck abhängt: Bei Tragmasten muss nur das Gewicht des Leiterseil-Abschnitts getragen werden, während bei Abspannmasten die deutlich höhere Seilzugkraft von einer speziellen Abspannklemme aufgenommen werden muss.

Wie viele parallele Isolatoren gibt es in Deutschland?

In Deutschland werden für 380-kV-Leitungen grundsätzlich 2 parallele Isolatoren verwendet. Für sehr hohe statische Anforderungen können auch drei oder vier parallele Langstabisolatoren oder Isolatorketten verwendet werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben