Wie kommt der Gleichrichter zum Einsatz?
Wo elektrische Wechselströme in Gleichströme umgewandelt werden müssen, kommt der sogenannte Gleichrichter zum Einsatz. Von diesem gibt es verschiedene Ausführungen. Der sogenannte Brückengleichrichter ist eine davon.
Ist es möglich eine Gleichspannung zu erzeugen?
Eine Alternative ist das Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Wechselspannung. Dazu macht man sich die Ventilwirkung des pn-Übergangs von Halbleiterdioden zunutze. Hinweis: In den folgenden Gleichrichterschaltungen befindet sich ein Widerstand, der nach den Dioden geschaltet ist.
Was ist ein sogenannter Gleichrichter?
Ein sogenannter Gleichrichter dient dazu, eine Wechselspannung in eine Gleichspannung umzuwandeln. Für nahezu alle elektronischen Geräte ist eine solche Schaltung immer dann notwendig, wenn diese Geräte an der Netzspannung betrieben werden sollen.
Warum wird der Brückengleichrichter verwendet?
In sehr vielen Fällen wird hier der sogenannte Brückengleichrichter verwendet, weil dieser recht effizient arbeitet, da beim Brückengleichrichter beide Halbwellen der Wechselspannung (die Positive und die Negative) genutzt werden für die Umwandlung in eine Gleichspannung.
Was ist ein Einweggleichrichter?
Einweggleichrichter Zum Erzeugen von Gleichspannungen gibt es zum Beispiel (Batterien) und (Akkus). Sie erzeugen eine Gleichspannung durch Umwandlung von chemischer in elektrische Energie. Eine Alternative ist das Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Wechselspannung.
Wie leistungsstarke Gleichrichter betrieben werden?
Sehr leistungsstarke Gleichrichter werden immer mit Dreiphasenwechselstrom betrieben, weil dabei vom Netz eine sich zeitlich nicht ändernde Gesamtleistung abrufbar ist; die Ausgangs-Gleichspannung bei Verwendung eines Zwölfpulsgleichrichters besitzt auch ohne Glättung oft eine ausreichend geringe Brummspannung.