Wie hoch ist der Innenwiderstand bei Amperemeter und beim Voltmeter?
Ein Amperemeter hat einen geringen Innenwiderstand, aber nie Null Ohm. Daher führt die Reihenschaltung eines Amperemeters mit dem zu messenden Widerstand zu einem Messfehler bzgl. der Spannung. Ein Voltmeter hat einen großen Innenwiderstand, aber nie unendlich Ohm.
Warum ist ein Amperemeter Niederohmig?
Während der Messung muss der Strom durch das Messgerät fließen. Der Innenwiderstand des Messgeräts sollte möglichst niederohmig sein, um den Stromkreis nicht zu beeinflussen. Ideal wäre ein Innenwiderstand von 0 Ohm.
Wie hoch ist der Innenwiderstand Voltmeter?
Bei digitalen Spannungsmessgeräten ist die Bereichserweiterung mit einem Vorwiderstand nicht üblich; der Innenwiderstand bei diesen Messgeräten liegt typisch bei 1 bis 20 MΩ in allen Bereichen; Standard ist 10 MΩ. Vielmehr verwendet man hier Spannungsteiler; bei Multimetern ist dieser intern eingebaut.
Warum muss ein Voltmeter Hochohmig sein?
Das Voltmeter muss möglichst hochohmig sein (im Idealfall geht der Innenwiderstand des Messinstruments gegen unendlich), damit die Spannungsquelle durch das Anlegen des Messgerätes nicht zusätzlich belastet wird und sich die Messwerte dadurch verfälschen.
Warum darf ein amperemeter nur in Reihe geschaltet werden?
Strommesser sind immer in Reihe zu dem elektrischen Gerät oder Bauteil zu schalten, bei dem die Stromstärke gemessen werden soll. Das ist notwendig, damit sie von jenem Strom durchflossen werden, dessen Stärke gemessen werden soll (Bild 2).
Welchen Innenwiderstand hat ein Voltmeter?
Warum muss ein Voltmeter hochohmig sein?
Wie hoch ist der Innenwiderstand im Amperemeter?
Damit die Schaltung möglichst wenig beeinflusst wird. Nehmen wir mal an, das Amperemeter hätte einen hohen Innenwiderstand, sagen wir mal 1kOhm, der Verbraucher dahinter hat 100 Ohm. Mit Amperemeter fließt dann nur noch 1/11 des Stromes und ohne dann „unmemerkt“ der volle Strom.
Wie fließt der Strom durch den Widerstand?
Wegen 9.9997 V statt 10 V fließt durch den Widerstand ein um 6E-11 A kleinerer Strom. Aufgrund des parallel zum Widerstand geschalteten Voltmeters fließt ein zusätzlicher Strom, der dafür sorgt, daß insgesamt ein höherer Strom am Amperemeter gemessen wird.
Was ist die ideale Spannungsquelle für einen Voltmeter?
Daher führt die Parallelschaltung eines Voltmeters mit dem zu messenden Widerstand zu einem Messfehler in der Stromstärke. In diesen Überlegungen wird eine ideale Spannungsquelle vorausgesetzt, also eine ohne inneren Widerstand.
Wie wird der Spannungsabfall am Voltmeter gemessen?
Wir halten fest: Es wird durch den Spannungsabfall am Amperemeter nur 9.9997 V am Voltmeter statt 10 V gemessen. Wegen 9.9997 V statt 10 V fließt durch den Widerstand ein um 6E-11 A kleinerer Strom.