Was ist ein Stator und Rotor?

Was ist ein Stator und Rotor?

Der Rotor ist der sich drehende Teil einer Maschine. Als Stator bezeichnet man dem gegenüber den fest stehenden, nicht beweglichen Teil einer Maschine Andere Bezeichnungen für die Begriffe Rotor und Stator sind Läufer und Ständer.

Warum blechpakete?

Vorteile: Erstklassige Kobalt-Eisen- und Nickel-Eisen-Lamellen bis 50 µm Banddicke. Einzigartige integrierte Fertigungssteuerung vom Rohmaterial bis zum fertigen Paket inklusive Automobil- und Luftfahrt-Zertifizierung. Große Vielfalt an Paketiertechnologien sowohl für Prototypen als auch für die Großserienfertigung.

Warum muss der Rotor angeworfen werden?

Auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld wirken Kräfte. Da der Rotor drehbar gelagert ist, bewirken die außerhalb der Drehachse angreifenden Kräfte ein Drehmoment, das zu einer Rotation des Rotors führt. Diese abstoßenden und anziehenden Kräfte zwischen den Magnetpolen führen zu einer Drehbewegung des Ankers.

Was enthält der Stator?

Der Stator ist häufig zugleich das Gehäuse und besteht bei Elektromotoren und Generatoren, außer bei Gleichfeldmaschinen, bis auf seltene Ausnahmen stets aus „geblechtem Stahl“. Er dient hier als gemeinsamer Kern für die Induktionsspulen. Beim Außenläufermotor befindet sich der Stator vollständig innerhalb des Rotors.

Was wird als Anker in der Elektrotechnik bezeichnet?

Als Anker wird in der Elektrotechnik im engeren Sinn der Rotor ( Läufer) von Gleichstrommaschinen und Einphasen-Reihenschlussmotoren (Universalmotor) oder der elektrisch wirksame Teil des Rotors bezeichnet.

Wie wird der Wechselstrom durch den Anker geleitet?

Durch den Anker wird hingegen Wechselstrom geleitet. Dieser Wechselstrom bewirkt die Entstehung eines Magnetfeldes, dessen Pole sich im Takt des Wechselstromes ändern. Bei der Netzfrequenz (50 Hz) polt sich das Magnetfeld des Ankers also 50-mal je Sekunde um.

Was ist der Doppel-T-Anker?

Es werden verschiedene Typen von Ankerwicklungen unterschieden. Der Doppel-T-Anker ist die einfachste Bauform eines Ankers und wurde 1856 von Werner Siemens erfunden. Das Firmenlogo der Robert Bosch GmbH beinhaltet das stilisierte Schnittbild eines Doppel-T-Ankers.

Wie kann ein Gleichstrommotor betrieben werden?

Vertauscht man gleichzeitig die Anschlüsse von Feldmagneten und Anker, dann behält der Gleichstrommotor seine ursprüngliche Drehrichtung bei. Ein Wechselstrom bedeutet aber nichts anderes als das ständige „Vertauschen“ der Stromrichtung. Deshalb kann ein Gleichstrommotor im Grunde auch als Wechselstrommotor betrieben werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben