Wie verändert sich bei einer Glühlampe die elektrische Stromstärke wenn man die Spannung erhöht?
Erhöht man die Spannung aber, dann erhitzt sie sich sehr schnell auf Glühtemperaturen, wodurch ihr ohmscher Widerstand sehr viel größer wird und die Stromstärke dementsprechend kaum noch anwachsen kann.
Ist die Glühlampe ein Widerstand?
Glühlampen besitzen einen Glühfaden aus Metall, und Metalle sind sogenannte Kalt-Leiter das bedeutet das sie im kalten Zustand einen kleinen elektrischen Widerstand haben und im Warmen einen größeren Widerstand, Bei Handelsüblichen Glühbirnen ist der Unterschied ca. 1 zu 10.
Was sagt die Kennlinie aus?
Eine Kennlinie ist die graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen zwei physikalischen Größen, der für ein Bauelement, eine Baugruppe oder ein Gerät kennzeichnend ist. Der Zusammenhang wird als Linie in einem ebenen Koordinatensystem angegeben.
Kann die Spannung und der Widerstand erhöht werden?
Es kann auch vorkommen, dass die Spannung und der Widerstand erhöht werden, z.B. durch Temperaturänderung des Leiters durch den Stromfluss. In dem Fall gilt, dass die Zunahme der Spannung nicht zu einem proportionalen sondern unterproportionalen Anstieg der Stromstärke führt, denn dafür steigt der Widerstand.
Wie entsteht ein Spannungsabfall an Widerständen?
Spannungsabfall an Widerständen Grundsätzlich entsteht ein Spannungsabfall dadurch, dass ein Strom durch einen Leiter fließt, welcher einen gewissen elektrischen Widerstand hat (oder allgemeiner eine elektrische Impedanz, siehe unten).
Wie kann der Spannungsabfall beeinflusst werden?
Hierbei kann die Stromstärke ein Stück weit selbst von dem Spannungsabfall beeinflusst sein: Mit geringerer Spannung am Verbraucher wird dieser häufig (aber nicht immer) auch einen geringeren Strom beziehen. Bei einer Stromleitung mit zwei Adern (für Hin- und Rückstrom) ist natürlich die Summe der Spannungsabfälle in beiden Leitern relevant.
Wie kann die Größe eines Spannungsabfalls berechnet werden?
Die Größe eines Spannungsabfalls kann bei einem einfachen “ohmschen” Widerstand einfach berechnet werden als das Produkt des Leitungswiderstands und der Stromstärke im Leiter: Ua = RLeitung · I .