Was bewirkt ein Wirbelstrom?
Nach dem lenzschen Gesetz wirken die Wirbelströme der Induktionsursache entgegen. Sie versuchen deshalb, die Relativbewegung zwischen Leiter und Magnetfeld zu reduzieren. Dies geht aber nur, wenn die Metallscheibe in gleicher Drehrichtung wie der Stabmagnet zu rotieren beginnt.
Wo braucht man Wirbelströme?
Solche Ringströme bezeichnet man als Wirbelströme. Sie werden einerseits z.B. bei Wirbelstrombremsen genutzt, führen aber andererseits bei vielen elektrischen Maschinen, z.B. Transformatoren und Generatoren, zu Energieverlusten (Wirbelstromverlusten) und müssen dort möglichst klein gehalten werden.
Wie funktioniert eine Wirbelstrombremse einfach erklärt?
Bewegt sich ein elektrisch leitender Gegenstand in einem Magnetfeld, dann werden in ihm Wirbelströme induziert. Diese Wirbelströme kann man zur Bremsung oder Dämpfung einer Bewegung nutzen. Demzufolge kommt es zur Induktion eines Stromes innerhalb der Metallplatte. …
Warum sind Wirbelströme oft eine unerwünschte Begleiterscheinung?
Oft sind die mit der Erwärmung verbundenen Verluste eine unerwünschte Begleiterscheinung beim Einsatz magnetischer Wechselfelder. Als Maßnahme gegen die Wirbelstromverluste (andere siehe unter Eisenverluste) werden Eisenkerne von Transformatoren und Elektromotoren nicht massiv ausgeführt, sondern „geblecht“.
Was ist die Wirbelstromtechnik?
Die Wirbelstromprüfung (ECT) ist eine Form der elektromagnetischen Prüfmethode (ET), die üblicherweise zur Erkennung von oberflächlichen oder oberflächennahen Fehlern in Materialien verwendet wird.
Wo werden wirbelstrombremsen eingesetzt?
Die Wirbelstrombremse wird als Leistungsbremse auf Motorenprüfständen eingesetzt. Sie dient der Abbremsung eines Prüflings (Verbrennungsmotor, Elektromotor).
Warum sind Wirbelströme in Elektromotoren unerwünscht?
Bei mit Wechselstrom betriebenen Schützen und Zugmagneten verhindert eine Kurzschlusswindung um einen Teil des Ankers, dass die Zugkraft periodisch Null wird. Streng genommen ist der Strom in der Kurzschlusswindung kein Wirbelstrom, da ihm sein Weg durch die Form des Leiters vorgegeben ist.
Wie funktioniert die Wirbelstrombremse beim ICE?
Die Funktionsweise der Wirbelstrombremse ist relativ einfach. Die Traverse mit den Elektromagneten wird bis zu einer Höhe von 7 mm über Schienenoberkante heruntergelassen. Dadurch wird ein Magnetfeld erzeugt.
Wie funktioniert eine Induktionsbremse?
Eine Wirbelstrombremse (auch Induktionsbremse) ist eine verschleißfreie Bremse, die die Wirbelströme von Magnetfeldern in bewegten Metallscheiben (Rotoren) oder Schwertern zur Bremsung nutzt.