Warum gibt es Sicherungen im Haushalt?
Sicherungen sind im Haushalt dazu installiert, um den Stromkreis zu unterbrechen, sobald die Stärke des Stromes den eingestellten Nennwert (in Haushalten üblicherweise 13A / 16A) übersteigt oder es zu einem Kurzschluss kommt.
Wie funktioniert eine einfache Sicherung im Haushalt?
Sie unterbricht den Stromkreis, wenn die Stromstärke zu hoch wird. Die klassische Schmelzsicherung besteht aus einem isolierenden Keramikzylinder, in dessen Inneren ein Draht gespannt ist. Wird die Stromstärke zu hoch, schmilzt der Draht im Inneren durch und die Sicherung löst aus.
Was ist ein Sicherungsautomat?
Sicherungsautomat Sicherungen (Leistungsschutzschalter) werden in den Außenleiter (Phase) eingebaut und unterbrechen den Stromkreis, wenn die Stromstärke im Kreis den zulässigen Nennstrom übersteigt. Solche Sicherungen sollen vor allem das Haus vor Kabelerwärmungen an der falschen Stelle schützen und damit Brandgefahr abwenden.
Welche Arten von Sicherungen sind wichtig?
Wichtige Arten von Sicherungen sind Schmelzsicherungen, Sicherungsautomaten und Fehlerstromschutzschalter. Bei Sicherungen werden die unterschiedlichen Wirkungen des elektrischen Stromes genutzt. Sicherungen sind elektrische Bauteile, die elektrische Stromkreise vor Überlastung, d. h.
Wie kann ich eine Sicherung ersetzen?
Nur ein Elektriker darf eine Sicherung durch eine stärkere Ausführung ersetzen oder einen Leitungsschutzschalter austauschen. Nach dem Auslösen einer Sicherung: Immer zuerst den Fehler suchen und beseitigen. Dann die (neue) Sicherung einbauen. Eine gute Animation und einen Schnitt durch den Sicherungsautomaten findest du hier.
Was ist eine elektrische Sicherung?
Bei Sicherungen werden die unterschiedlichen Wirkungen des elektrischen Stromes genutzt. Sicherungen sind elektrische Bauteile, die elektrische Stromkreise vor Überlastung, d. h. vor zu starken Strömen, schützen und Schäden verhindern sollen.