Warum ist für die Zukunft die Erschließung neuer Energiequellen wichtig?
Die nachhaltige Energieversorgung sollte einen Zugang zu modernen Energiesystemen für alle Menschen auf der Welt ermöglichen, und sie sollte keine intolerablen Risiken verursachen. Jede Energieerzeugung, auch die aus erneuerbaren Energiequellen, belastet die Umwelt.
Sind Wärmekraftwerke schädlich für die Umwelt?
Sie zählen zu den bedeutendsten Quellen von giftigen Schwermetallen wie Quecksilber und emittieren von allen Kraftwerken am meisten Stickoxide, Schwefeldioxid und Feinstaub. Gas verbrennt vergleichsweise sauber. Im Durchschnitt stoßen Gaskraftwerke weniger als halb so viel Stickoxide wie Kohlekraftwerke aus.
Warum brauchen wir erneuerbare Energien?
Die Energiewende bietet darüber hinaus die große Chance einer grundlegenden wirtschaftlichen Modernisierung. So rüstet sich Deutschland vor steigenden Preisen für fossile Energien, schafft neue Arbeitsplätze und wird zur führenden Exportnation umweltschonender Technologien.
Welche Arten von Stromkraftwerken gibt es?
Kraftwerke
- + Interaktive Übung. Wasserkraftwerke.
- Windkraftanlagen.
- Geothermiekraftwerke.
Ist Wasserstoff die Energie der Zukunft?
Für eine erfolgreiche Energiewende muss der Einsatz fossiler Brennstoffe weiter zurückgefahren werden. Wasserstoff als Ersatz für Gas und Öl gilt schon heute als der Energieträger der Zukunft.
Woher kommt der Strom der Zukunft?
Laut EWI werden nach aktuellem Stand bis 2030 lediglich 377 TWh Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) geht in seinem aktualisierten Szenario bis 2030 von einem Strombedarf von rund 745 TWh aus.
Wie umweltschädlich ist kohlekraft?
Kohlekraftwerke zählen zu den größten Verursachern von Umweltschäden in Deutschland. Neben klimaschädlichem Kohlendioxid emittieren Kohlekraftwerke auch eine ganze Palette anderer Schadstoffe wie Schwefeldioxid, Stickoxide, Kohlenmonoxid, Quecksilber oder Arsen.