Wie wandern die Elektronen?
Elektronen wandern im Stromkreis. Verbindet man den Pluspol und den Minuspol zum Beispiel mit einem Kupferdraht, haben die Elektronen endlich einen Weg, um auf die positiv geladene Seite zu wandern: Es fließt Strom. Wenn man eine Glühbirne an den Draht anschließt, bringt der Strom sie zu leuchten.
Warum wandern nur Elektronen?
Tatsächlich können sich Elektronen in Metallen nahezu ungehindert von einem Atom zum nächsten bewegen. Jedoch müssen pro Atom immer gleich viele Elektronen vorhanden sein, sonst gäbe es keine Ladungsneutralität mehr. Elektronen können also nur wandern, wenn es zwischen ihnen ein Bäumchen-Bäumchen-wechsel-dich gibt.
In welche Richtung bewegen sich Elektronen beim ladungsausgleich?
Auf diesem Gummiband sitzt eine Metallbürste, die leitend mit der äußeren großen Kugel verbunden ist. Durch Bewegung und Reibung zwischen Metallbürste und Gummiband kommt es zu einer Ladungstrennung. Elektronen wandern von der großen Metallkugel weg, wodurch diese positiv geladen wird.
Wie genau sind die Elektronen eines Atoms umkreist?
Die Elektronen eines Atoms umkreisen ihren Kern auf bestimmten Bahnen. Wie dies genau zu verstehen ist, werden wir im Laufe dieses Textes näher erläutern. In einigen Fällen unterscheidet sich die Anzahl der Protonen ($p^+$) und Elektronen ($e^-$) in einem Atom. Das bedeutet, dass es ein Ungleichgewicht der Ladung gibt.
Was geschieht beim Befüllen der Schalen mit Elektronen?
Beim Befüllen der Schalen mit Elektronen wird immer von der K – Schale an aufwärts begonnen. Wenn du dir als weiteres Beispiel das Sauerstoffatom (O, Ordnungszahl 8) anschaust, stellst du fest, dass sich hier 8 Elektronen auf die Schalen verteilen.
Sind die Elektronen in der äußersten Schale vollständig gefüllt?
Du siehst also, dass die Schalen nicht bei jedem Atom vollständig gefüllt sind. Die Elektronen in der äußersten Schale nennt man Außenelektronen oder auch Valenzelektronen. Welche chemische Eigenschaft ein Atom besitzt, hängt fast ausschließlich von der Anzahl der Valenzelektronen ab. Daher hat man diese zu Gruppen zusammengefasst.
Wie viele Elektronen befinden sich in der Atomhülle eines Atoms?
Die Atomhülle eines Atoms besteht aus negativ geladenen Elektronen. Wie viele Elektronen sich in der Hülle befinden, hängt von der Anzahl der Protonen im Kern ab. Es befinden sich nämlich genauso viele negativ geladene Elektronen in der Atomhülle wie positiv geladene Protonen im Atomkern. Dadurch ist ein Atom insgesamt ungeladen.