Was ist ein einschaltstrombegrenzer?
Mit Heißleiter (NTC) Bei Netzteilen wird als Einschaltstrombegrenzer meist ein Heißleiter (NTC-Widerstand) verwendet, der in Serie zum Verbraucher geschaltet wird, jedoch nicht unbedingt überbrückt zu werden braucht. Er begrenzt wegen seines hohen Widerstands im kalten Zustand den Strom nach dem Einschalten.
Was macht ein Sanftanlauf?
Ein Sanftanlaufgerät oder Sanftanlasser ist eine Vorrichtung, die die Beschleunigung eines Elektromotors durch die Steuerung der angelegten Spannung steuert. Um dies zu verhindern, ist ein Sanftanlaufgerät oder Motorstarter erforderlich.
Was macht ein Strombegrenzer?
Die Strombegrenzung ist eine wichtige Funktion einer Stromversorgung. Sie stellt sicher, dass bei einer Überlast am Ausgang wie beispielsweise bei einem Kurzschluss der Strom begrenzt wird.
Ist der Einschaltstrom einer Stromversorgung höher als der Nennstrom?
Der Einschaltstrom einer Stromversorgung ist oft deutlich höher als der Nennstrom, wird aber in vielen Datenblättern nur am Rande erwähnt. Das kann zu Schwierigkeiten führen. Meist beschreibt nur eine kleine Zeile im Spezifikationsblatt einer Stromversorgung den Inrush Current (Einschaltstrom).
Welche Einschaltstrombegrenzung gibt es?
Zur Überbrückung kann anstatt eines Relais auch ein MOSFET, Thyristor oder Triac verwendet werden. Es gibt noch viele andere Arten der Einschaltstrombegrenzung, beispielsweise das gepulste Aufladen der Eingangskondensatoren durch eine Zusatzschaltung, das Minimieren der Eingangskapazität, usw.
Was ist die Hauptursache des Einschaltstroms?
Die Hauptursache des Einschaltstroms ist der Ladestrom, der in den Elektrolytkondensator C1 fließt (Bild 2). Dieser weist eine hohe Kapazität auf. Eine entladene Kapazität stellt einen Kurzschluss für das speisende Netz dar.
Was kann man mit einem hohen Einschaltstrom tun?
Durch einen hohen Einschaltstrom werden das speisende Netz und dessen Komponenten stark belastet. Es kann zu strombedingten Spannungseinbrüchen kommen, die unter anderem andere Geräte beeinflussen. Leitungen, Schalter und Relais müssen diese hohen Ströme vertragen können, ohne dabei beschädigt zu werden.