Wie berechnet man I1 Transformator?
Er besteht aus drei Hauptteilen: Eisenkern, Primärspule und Sekundärspule….
- U1 : U2 = N1 : N2
- U1 • I1 = U2 • I2
- ü = U1 : U2 = N1 : N2
- Leistung: Die auf der Primärseite zugeführte Leistung ist – bei angenommenem verlustlosem Betrieb – gleich groß wie die abgeführte Leistung P2
Wie rechnet man Transformator?
Transformator: Formeln
- Formel: U1 : U2 = N1 : N2
- „U1“ ist die Spannung an der ersten Spule in Volt.
- „U2“ ist die Spannung an der zweiten Spule in Volt.
- „N1“ ist die Windungszahl der ersten Spule.
- „N2“ ist die Windungszahl der zweiten Spule.
Was ist ein Transformator?
Ein Transformator wandelt eine Eingangswechselspannung, die an einer der Spulen angelegt ist, in eine Ausgangswechselspannung um, die an der anderen Spule abgegriffen werden kann.
Was ist das Schaltzeichen eines Transformators?
Das Schaltzeichen eines Transformators veranschaulicht seine beiden Spulen. An eine der beiden Spulen wird die Eingangsspannung angelegt, entsprechend wird an der anderen Spule die Ausgangsspannung entnommen. In Folgendem schauen wir uns die wichtigsten Eigenschaften eines Transformators in einer Beispielaufgabe an.
Was kann bei einem unbelasteten Transformator gezeigt werden?
Dennoch kann bei einem unbelasteten realen Transformator weiterhin näherungsweise der Zusammenhang U S U P = N S N P gezeigt werden. Die Spulenwiderstände und Umpolungsverluste sorgen jedoch dafür, dass die Sekundärspannung immer etwas unter dem erwarteten Wert des idealen Transformators liegt.
Welche Transformatoren sind bei der Übertragung von elektrischer Leistung wichtig?
Transformatoren spielen vor allem beim Energietransport vom Kraftwerk zum Endverbraucher eine wichtige Rolle. Bei der Übertragung von elektrischer Leistung über lange Distanzen ist es von Vorteil, eine möglichst hohe Netzspannung zu gewährleisten. Dadurch ist möglich, die Leiterquerschnitte der Übertragungsleitung klein zu dimensionieren.