Ist das Magnetfeld hinreichend ausgedehnt?

Ist das Magnetfeld hinreichend ausgedehnt?

Ist das Magnetfeld hinreichend ausgedehnt, so bewegen sich die geladenen Teilchen auf Kreisbahnen, wobei die Radialkraft die LORENTZ-Kraft ist. Demzufolge kann man auch setzen: Der Radius der Kreisbahn ist demzufolge bei Elektronen umso kleiner, die kleiner ihre Geschwindigkeit und je größer die magnetische Flussdichte sind.

Was ist die Entstehung des Hauptmagnetfeldes?

Über die Entstehung des Hauptmagnetfeldes gibt es verschiedene Theorien, wovon die sogenannte Dynamotheorie heute allgemein als zutreffend anerkannt ist. Der durch sie beschriebene Mechanismus wird als Geodynamo (oder genauer: als Geodynamo-Modell) der Magnetohydrodynamik bezeichnet.

Was ist das Erdmagnetfeld?

Das Erdmagnetfeld wird durch den anhaltenden „geologischen“ Ladungsfluss im Erdinnern verursacht. Die Feldstärke bzw. Flussdichte beträgt 40-60 µT. Das Magnetfeld eines Stabmagneten wird durch die Eigenbewegung der Elektronen in den Metallatomen erzeugt.

Wie wird das Magnetfeld eines Stabmagneten erzeugt?

Das Magnetfeld eines Stabmagneten wird durch die Eigenbewegung der Elektronen in den Metallatomen erzeugt. Dabei ist jeweils eine Gruppe von Atomen so angeordnet, dass sich deren einzelne Magnetfelder zu einer Art Mikromagnet addieren (Grafik).

Wie wirkt die Kraft eines Magnetfeldes auf eine Ladung?

Es gibt daneben noch die Kraft eines Magnetfeldes auf eine bewegte Ladung, die als Lorentzkraft bezeichnet wird. Bewegt sich eine Ladung in einem Magnetfeld, so wirkt eine Kraft, die senkrecht auf Magnetfeld und Bewegungsrichtung der Ladung steht, wenn Bewegung und Magnetfeld selbst nicht völlig parallel zueinander verlaufen.

Wie wirken die magnetischen Kräfte entlang des Magnetfeldes?

Die magnetischen Kräfte wirken immer entlang des Magnetfeldes. Dieses kann durch Feldlinien dargestellt werden. Die Feldlinien geben dann auch die Richtung der magnetischen Kräfte an und die Größe der Kraftwirkung steigt mit der Dichte der magnetischen Feldlinien.

Kann man geladene Teilchen schräg in ein Magnetfeld zerlegen?

Treten geladene Teilchen schräg zu den Feldlinien in ein homogenes Magnetfeld, dann kann man die Geschwindigkeit der Teilchen in zwei Komponenten zerlegen (Bild 3): Eine Komponente hat die Richtung der Feldlinien. In dieser Richtung erfolgt keinerlei Beeinflussung der geladenen Teilchen durch das Magnetfeld.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben