Wie hoch ist ein 32-Bit-Betriebssystem?
Ein 64-Bit-Betriebssystem unterstützt dagegen deutlich mehr Arbeitsspeicher; in der Regel meist 8 GB/16 GB oder mehr. Wer es ein wenig mathematisch will: Mit einem 32-Bit-Betriebssystem beträgt der zuweisbare Speicherwert 2 hoch 32 Byte also 4’294’967’296 Byte, was uns auf die 4096 Megabyte bzw. 4 GB bringt. Die x86-Bezeichnung steht für «32 Bit».
Wie viel RAM braucht man für einen 32-Bit Prozessor?
Windows 32 Bit: Mehr als 4 GB RAM nutzen. 32-Bit-Betriebssysteme arbeiten mit 32 Bit langen Adressen. Diese können also maximal 2³² Byte Arbeitsspeicher adressieren, was etwa 4 GB entspricht. Modernere Prozessoren arbeiten heutzutage sogar mit einem 36 Bit breiten Adressbus.
Wie hoch ist die Unterscheidung zwischen 64 und 32 Bit?
Die Unterscheidung zwischen 64 Bit und 32 Bit ist historisch bedingt und bezieht sich auf die Informationsverarbeitung des verbauten Prozessors. Bei 64 Bit ist diese natürlich doppelt so hoch.
Wie viel RAM benötigt ein 32-Bit-Betriebssystem?
Windows 32 Bit: Mehr als 4 GB RAM nutzen 32-Bit-Betriebssysteme arbeiten mit 32 Bit langen Adressen. Diese können also maximal 2³² Byte Arbeitsspeicher adressieren, was etwa 4 GB entspricht. Modernere Prozessoren arbeiten heutzutage sogar mit einem 36 Bit breiten Adressbus.
Ist 64 Bit besser als 32 Bit?
Bild: CHIP. Doch 64 Bit ist nicht immer besser als 32 Bit. Beispiel Microsoft Office 2016: Das Büropaket hat zum Beispiel in der 64-Bit-Version Einschränkungen bei Makros und Plugins. So empfiehlt Microsoft Excel 2016 64 Bit nur Nutzern, die bei der 32-Bit-Version an Speichergrenzen stoßen.
Welche Vorteile hat ein 64-Bit-Betriebssystem?
Abgesehen von den genannten Nachteilen hat ein 64-Bit-Betriebssystem natürlich viele Vorteile. Man kann durch die Aufhebung der 32-Bit-Speichergrenze mehr als vier Gigabyte Arbeitsspeicher verwalten und somit mehr Speicher pro Prozess zuweisen.
Ist dein PC mit einem 32-Bit-System kompatibel?
Wenn du nun unter dem Systemtyp ein 32-Bit-Betriebssystem stehen hast, aber nach dem Komma “x64-based Processor” steht, ist dein PC auch mit einem 64-Bit-System kompatibel. Wenn aber nun “x32-based Processor” hinter dem Systemtyp steht, bedeutet das, dass dein PC nur ein 32-Bit-System unterstützt.