Warum verhalten sich Halbleiter in kaltem Zustand wie Isolatoren?
Bei niedrigen Temperaturen nehmen die Wärme-Schwingungen der Atomrümpfe und der elektrische Widerstand entsprechend ab; in vielen Metallen verschwindet der elektrische Widerstand ab einer materialspezifischen Temperatur sogar vollständig („Supraleitung“).
Warum können Elektronen im Leiter fließen?
Ähnlich wie die Teilchen eines idealen Gases bewegen sich auch die Elektronen in verschiedenen Raumrichtungen. Ein elektrisches Feld verleiht ihnen zusätzlich zu dieser ungeordneten Bewegung eine gerichtete Geschwindigkeitskomponente, sodass die Ladungsträger in einer bestimmten Richtung zu driften beginnen.
Wie findet man eine Kombination aus Leiter und Isolator?
Häufig findet man eine Kombination aus Leiter und Isolator, zum Beispiel bei Ladekabeln, das Innere ist ein Leiter und das Äußere der Isolator. Das wird so gemacht, damit niemand einen Stromschlag abbekommt, wenn er das Kabel anfasst und dass der Strom dort hinfließt wo er hin soll und nicht woanders hin.
Was ist ein Isolator?
Ein Isolator ist genau das Gegenteil eines Leiters, also ein Material, welches sehr schlecht elektrischen Strom leiten kann, also man benötigt eine sehr hohe Spannung bis Strom fließt (wenn überhaupt). Das liegt daran, dass in Isolatoren alle Elektronen fest an ihre Atome gebunden sind,…
Was sind die Leiter für organische Moleküle?
Anorganische Substanzen wie Metalle und Plasmen, die leicht Elektronen verlieren und gewinnen, stehen ganz oben auf der Liste der Leiter. Organische Moleküle sind meist Isolatoren, weil sie durch kovalente (gemeinsame Elektronen) Bindungen zusammengehalten werden und weil Wasserstoffbrückenbindungen zur Stabilisierung vieler Moleküle beitragen.
Was ist ein Leiter?
Ein Leiter ist dabei ein Stoff, der frei bewegliche Ladungsträger aufweist. Dabei verschieben sich die elektrisch geladenen Teilchen (Elektronen) mit einer sehr niedrigen Geschwindigkeit durch den Leiter transportiert (Grössenordnung 10cm/s), die Signalgeschwindigkeit ist aber in etwa Lichtgeschwindigkeit (Grössenordnung 300’000 km/s)