FAQ

Warum gilt das Gesetz der Massenerhaltung?

Warum gilt das Gesetz der Massenerhaltung?

Physik. Es gibt keinen allgemein gültigen Erhaltungssatz, der besagt, dass in allen Prozessen die Summe der Massen der beteiligten Partikel erhalten bleibt. Da nach Einstein Masse und Energie äquivalent sind, lässt sich der abgegeben Energie genau die Masse zuordnen, die den Ausgangsteilchen beim Vorgang verloren geht.

Wie funktioniert das Massenerhaltungsgesetz?

Das Gesetz von der Erhaltung der Masse besagt: Bei allen chemischen Reaktionen bleibt die Gesamtmasse der an der Reaktion beteiligten Stoffe erhalten. Die Gesamtmasse der Ausgangsstoffe ist gleich der Gesamtmasse der Reaktionsprodukte.

Kann Masse vernichtet werden?

MassendefektBearbeiten Tatsächlich ist bei Verbrennungen die Masse der Reaktionsprodukte um einen verschwindend geringen Anteil kleiner als die Masse der Edukte vor der Reaktion, denn bei exothermen chemischen Reaktionen wird die Bindungsenergie in thermische Energie umgewandelt.

Wieso geht bei einer chemischen Reaktion nichts verloren?

Das Gesetz von der Massenerhaltung besagt, dass sich bei chemischen Reaktionen die Gesamt-Masse der beteiligten Stoffe nicht nennenswert ändert. Nach diesem Massenerhaltungsgesetz geht eben auf chemischem Wege nichts verloren.

Wie verändert sich das Gewicht bei einer Verbrennung?

Die Eisenwolle wird leichter, weil sie verbrennt, folglich wird die Waage auf der Seite der verbrennenden Eisenwolle leichter. Dieses Argument nähert sich der veralteten „Phlogistontheorie“, wonach man meinte, bei Verbrennungen entweiche das brennbare Prinzip, das „Phlogiston“. (Näheres siehe unter >Sauerstoff)

Ist verbrannt gleich vernichtet?

Typisch sind z.B.: Verbrennung als Vernichtung: Diese Vorstellung ist aus einer Alltagsperspektive naheliegend, da der ursprünglich vorhandene Stoff nicht mehr da ist und die neu entstandenen Reaktionsprodukte völlig andere Eigenschaften haben, z.B. Benzin wird verbraucht und ist dann weg.

Was ist ein Edukt und Produkt?

Produkt (Chemie) Als Produkt bezeichnet man einen bei einer chemischen Reaktion entstehenden Stoff. Einen Ausgangstoff bezeichnet man als Edukt.

Was gilt bei der Erhaltung der Masse?

Bei der Eisengewinnung aus Eisenerz gilt: Die Masse von Eisenerz und Kohlenstoff ist genauso groß wie die Masse von Eisen und Kohlenstoffdioxid. Ihr könnt euch nun sicher vorstellen, dass das Gesetz von der Erhaltung der Masse auf jedem Gebiet der Chemie wirkt. Das Video erklärt dir, was das Gesetz von der Erhaltung der Masse bedeutet.

Was ist der Massenerhaltungssatz?

Der Massenerhaltungssatz (manchmal auch Lomonossow – Lavoisier -Gesetz genannt) ist ein Erhaltungssatz in der Chemie. Er besagt, dass sich bei chemischen Reaktionen die Gesamt- Masse der beteiligten Stoffe nicht nennenswert ändert. Bei physikalischen Prozessen gilt dieser Satz nicht allgemein.

Was ist die erste explizite Formulierung für die Massenerhaltung?

Meist wird die erste explizite Formulierung Antoine Lavoisier zugeschrieben, der die Massenerhaltung auch in zahlreichen Experimenten mit Waagen überprüfte. Er formulierte das Prinzip explizit in seinem berühmten Traitè Élementaire de Chimie von 1789, verwendete es aber schon viel früher.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben