Was passiert mit einem geladenen Teilchen das durch ein Magnetfeld fliegt?
Bewegte Ladungen in Feldern Geladene Teilchen, die in einem magnetischen Feld ruhen, erfahren keine Kraft und bleiben in Ruhe.
Wie verhält sich ein Elektron im Magnetfeld?
Während Elektronen innerhalb eines elektrischen Feldes immer parallel zur Feldlinienrichtung beschleunigt / abgelenkt werden, wirkt die Lorentzkraft immer senkrecht zur Bewegungsrichtung der Elektronen und senkrecht zum Magnetfeld.
Wie wirkt die Kraft auf Teilchen die sich parallel zum magnetischen Feld bewegen?
Geladene Teilchen, die in einem magnetischen Feld ruhen, erfahren keine Kraft und bleiben in Ruhe. Geladene Teilchen, die sich parallel zu den Feldlinien eines magnetischen Feldes bewegen, erfahren ebenfalls keine Kraft und bewegen sich geradlinig gleichförmig weiter.
Welche Teilchen werden im Magnetfeld abgelenkt?
Negativ und positiv geladene Teilchen werden in entgegengesetzte Richtungen abgelenkt. So können die Ladungen der detektierten Teilchen unterschieden werden. Teilchen mit einem größeren Impuls p werden weniger abgelenkt, als Teilchen mit kleinerem Impuls.
Welche Wirkung hat ein Magnetfeld auf ein bewegtes Elektron?
Ein Magnetfeld übt dabei Kraft auf bewegte Ladungen aus, während ein elektrisches Feld auf bewegte und unbewegte Ladungen gleichermaßen wirkt.
Hat ein Elektron ein Magnetfeld?
Da das Elektron einen negative Ladung hat, rotiert diese Ladung aufgrund des Spins um die Rotationsachse des Elektrons. Dadurch wird ein magnetisches Moment erzeugt, das parallel zur Rotationsachse verläuft. Ähnlich wie die Erde erzeugt also ein Elektron ein magnetisches Dipolfeld.
Für was gibt es die Lorentzkraft?
Bewegen sich Ladungsträger senkrecht oder schräg zu einem Magnetfeld, so wirkt eine Lorentzkraft auf die Ladungsträger. Die Lorentzkraft wirkt auch auf freie Ladungsträger.
Wohin zeigt die Lorentzkraft?
Sie wirkt immer senkrecht zur Bewegungsrichtung der Ladung und zu den Magnetfeldlinien. Ihre Wirkungsrichtung kann mit der Drei-Finger-Regel bestimmt werden. Für negative Ladungen verwendet man die linke, für positive Ladungen die rechte Hand.