Welche Masse hat die Gammastrahlung?
Die Bezeichnung Gamma Strahlung umfasst jede elektromagnetische Strahlung mit Quantenenergien von über 200 keV (kilo-Elektronen-Volt).
Was ist die Gammastrahlung?
Beim Gamma-Zerfall zerfallen angeregte Zustände von Atomkernen durch Emission hochenergetischer, elektromagnetischer Strahlung. Diese besonderen Radionuklide sind also Gammastrahler. Gammastrahlung hat noch größere Energie als Röntgenstrahlung, etwa oberhalb von einem MeV bzw.
Wie funktioniert die Gammastrahlung?
Gammastrahlung im engeren Sinne entsteht als Folge eines vorhergehenden radioaktiven Zerfalls (z. B. α- oder β-Zerfall) eines Atomkerns. Der nach dem Zerfall zurückbleibende Kern, der Tochterkern, befindet sich in der Regel in einem angeregten Zustand; anschaulich gesagt schwingt oder rotiert er beispielsweise.
Warum kann für Gammastrahlung keine Reichweite angegeben werden?
Gammastrahlung ionisiert also auf einem kleinen Raum nur wenige andere Teilchen. Das Ionisierungsvermögen von Strahlung wird durch den sogenannten q-Faktor angegeben. Gammastrahlung kann nicht durch Magnetfelder ablenkt werden. Gammaquanten sind also nicht elektrisch geladen.
Wo werden Gammastrahlen eingesetzt?
Gammastrahlung entsteht durch den Zerfall von Atomkernen radioaktiver Elemente wie beispielsweise Cobalt oder Iridium. Dabei wird hochenergetische Photonenstrahlung freigesetzt. Gammastrahlung wird bei besonderen Formen der Strahlentherapie (siehe Kapitel „Brachytherapie“) eingesetzt.
Wie misst man Gammastrahlung?
Nachweis. Gammastrahlung kann durch ihre Wechselwirkung mit Materie nachgewiesen werden, z. B. mit Teilchendetektoren wie der Ionisationskammer oder dem Geiger-Müller-Zählrohr, Szintillationszählern, Halbleiterdetektoren oder Tscherenkow-Zählern.
Wie groß ist die Reichweite von Gammastrahlung in der Luft?
Sie entsteht etwa nach einem Alpha- oder Betazerfall eines Teilchens, wenn noch ein Überschuss an Energie vorhanden ist. Die Reichweite von Gammastrahlung beträgt in der Luft mehrere hundert Meter. Sie durchdringt auch den menschlichen Körper.