Was passiert wenn man einem Atom Energie zuführt?
Kann ein Atom mit einer Energie zum Leuchten angeregt werden, dann wird genau derselbe Energiebetrag als Lichtquant ausgestrahlt. Diese quantenmechanische Deutung der Linienspektren führt uns zum Energieniveaumodell des Atoms: Ein Atom kann nur Zustände mit ganz bestimmten Energien annehmen.
Wird die Strahlung emittiert oder absorbiert?
Jeder Körper emittiert und absorbiert elektromagnetische Strahlung. Bei steigenden Temperaturen wächst auch die Energie der Strahlung.
Warum strahlt das Atom keine Energie ab?
Ein Elektron in einem Atom bewegt sich auf einer Kreisbahn um den Kern im COULOMB- Potential des Kerns und gehorcht den Gesetzen der klassischen Mechanik. 3. Ungeachtet der Tatsache, daß ein Elektron eine konstante Beschleunigung erfährt (Kreisbewegung !), emittiert es keine elekromagnetische Strahlung.
Wie viele Energieniveaus haben Atome?
Atome können nur Zustände mit ganz bestimmten, diskreten Energiezuständen annehmen. Entsprechend haben die von einem Atom ausgesendeten Photonen jeweils genau die Energie, die zwischen zwei solchen diskreten Energieniveaus des Atoms liegt.
Was ist ein Energieniveau eines Atoms?
Ein Energieniveau ist die diskrete Energie, die als Energieeigenzustand zu einem quantenmechanischen Zustand eines Systems (etwa eines Atoms oder eines Atomkerns) gehört. Das System kann sich dauerhaft nur in einem dieser Zustände, aber nicht bei anderen, dazwischen liegenden Werten der Energie „aufhalten“.
Was sind atomare Übergänge?
Ein elektronischer Übergang, auch Quantensprung, ist die Änderung des Energieniveaus eines Elektrons in einem Atom, Molekül oder (kristallinem) Festkörper. Solche Übergänge werden elektronisch genannt, da ein Elektron (in Halbleitern kann auch ein Defektelektron gemeint sein) sein Energieniveau wechselt.
Warum verlieren die Elektronen in Atomen keine Energie?
Das Elektron müsste dann Energie in Form von elektromagnetischen Wellen abstrahlen und folglich immer langsamer werden. Sehr bald würde es auf einer Spiralbahn in den Kern fallen. Als Wellenerscheinung kann ein Elektron nur dann keine Energie im Raum übertragen, wenn das Wellenbild zeitlich im Raum steht.
Wann strahlt ein Atom?
Bei einigen Nukliden zerfallen die Atomkerne ohne äußere Einwirkung, das heißt sie wandeln sich in andere Atomkerne um. Diese Nuklide werden Radionuklide genannt. Bei diesem Prozess wird ionisierende Strahlung ausgesendet.