Was ist die momentane Frequenzmodulation?
Die momentane Frequenz ist für die Phasenmodulation und für die Frequenzmodulation . In beiden Fällen findet eine Modulation der Phase statt. Allerdings wirkt bei der Frequenzmodulation nicht der Modulator direkt auf die Phase ein,…
Was ist der Modulationsgrad der Frequenzmodulation?
Der Modulationsgrad hat keine praktische Bedeutung und darf nicht mit dem wichtigen Modulationsindex verwechselt werden. Das Verhältnis zwischen Frequenzhub und Signalfrequenz wird als Modulationsindex bezeichnet und ist eine in der Frequenzmodulation charakteristische Größe.
Was ist die Frequenzmodulation gegenüber der Amplitudenmodulation?
Die Frequenzmodulation ermöglicht gegenüber der Amplitudenmodulation einen höheren Dynamikumfang des Informationssignals. Weiterhin ist sie weniger anfällig gegenüber Störungen. Das Verfahren wurde von John Renshaw Carson schon 1922 mathematisch untersucht und von Edwin Howard Armstrong zuerst praktisch umgesetzt.
Was gilt für die Bandbreite des frequenzmodulierten Signals?
Für die Bandbreite des frequenzmodulierten Signals gilt näherungsweise die Carson-Formel : (bei einem Modulationsindex η größer 1). Hierbei werden alle Spektrallinien bis auf 10 % der Amplitude des Trägers erfasst. Es liegen somit 90 % der Spektrallinien innerhalb der errechneten Bandbreite (Bandbreite mittlerer Übertragungsgüte).
Was ist die Notwendigkeit der Modulation?
Notwendigkeit der Modulation, Beispiele Wenn man Sprache oder Musik direkt aussenden wollte, gäbe es landesweit nur ein einziges „Programm“, weil dieses den kompletten Niederfrequenzbereich beanspruchen würde. Durch Modulation wird ein wesentlich höherfrequenter Träger im Rhythmus der Information verändert und gesendet.
Wie funktioniert die Modulation einer Fernbedienung?
Bei einer Fernbedienung lassen sich durch Modulation der Infrarotstrahlung unterschiedliche Befehle wie Kanalwechsel, Änderung der Lautstärke oder Ausschalten drahtlos übertragen. Die Modulation bringt viele Vorteile gegenüber einer direkten Übertragung des Nutzsignals. Man kann auf diese Weise sowohl analoge als auch digitale Signale übertragen.
Wie unterscheiden sich NF-Frequenz und Phasenmodulation?
Bei konstanter NF-Frequenz entsprechen sich Frequenzmodulation und Phasenmodulation. Nur aufgrund der Abhängigkeit von der NF-Frequenz unterscheidet man zwischen Frequenz- und Phasenmodulation. Bei einem FM-Signal ist der Frequenzhub proportional zur NF-Signalamplitude. Er ist unabhängig von der NF-Signalfrequenz.
Wie wendet man eine Phasenmodulation an?
Häufig wendet man bei FM deshalb vor der Modulation eine Preemphasis auf das Signal an, um die hohen Frequenzen anzuheben, was mit einer Deemphasis im Empfänger wieder rückgängig gemacht wird. Frequenzmodulation und Phasenmodulation hängen mathematisch eng zusammen. Eine Phasenmodulation eines sinusförmigen Trägers kann man sehr einfach ausdrücken.
Was ist ein frequenzmoduliertes Signal?
Ein frequenzmoduliertes Signal kann bei hohen Frequenzen mit Hilfe einer Oszillatorschaltung erzeugt werden, deren frequenzbestimmender Schwingkreis eine spannungsabhängige Kapazität, typischerweise eine Kapazitätsdiode, enthält, an welche das Modulationssignal als Signalspannung gelegt wird.
Wie bestimmt man die Lautstärke im FM-Modulationssignal?
Bei der Modulation von Audiosignalen bestimmt die Lautstärke den Frequenzhub. Die folgende Grafik zeigt diese Zusammenhänge für eine große und kleine NF-Signalamplitude. Im FM-Modulationssignal werden kontinuierlich alle Frequenzen zwischen den beiden Grenzwerten durchlaufen. Im NF-Nulldurchgang tritt die unmodulierte Trägerfrequenz auf.
Wie lässt sich eine Frequenzmodulation ablesen?
Aus dieser Gleichung lässt sich sofort ablesen: Auch bei der Frequenzmodulation bewegt sich das äquivalente Tiefpass–Signal wegen der konstanten Hüllkurve ⇒ a(t) = AT auf einem Kreisbogen. Ein Frequenzmodulator kann mit Hilfe eines Integrators und eines Phasenmodulators realisiert werden.
Wie lässt sich FM bei tiefen Frequenzen erzeugen?
FM bei tiefen Frequenzen lässt sich einfacher mit spannungsgesteuerten Oszillatoren erzeugen. Zur digitalen Erzeugung eines frequenzmodulierten Signals lässt sich vorteilhaft eine Direct-Digital-Synthesis -Schaltung (DDS) oder die Quadraturamplitudenmodulation (IQ-Modulation) verwenden.
Wie kann die Amplitude angegeben werden?
Dabei kann die Auslenkung in positive oder negative $y$-Richtung angegeben werden. Die Amplitude ist der Betrag der maximalen Auslenkung in $y$-Richtung. Bei der harmonischen ungedämpften Schwingung ist die Amplitude konstant, d.h. der Abstand von der Ruhelage ist für beide Umkehrpunkte gleich groß.
Was ist die Wellenlänge einer Welle?
Die Wellenlänge einer Welle beschreibt die Länge einer Welle. In der folgenden Grafik ist die Wellenlänge einer Welle eingezeichnet. Die Frequenz einer Welle gibt an, wie schnell sich eine Welle wiederholt, also die Häufigkeit. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links.
Was entsteht bei der Überlagerung von Wellen?
Bei der Überlagerung von Wellen addieren sich an jeder Stelle die Auslenkungen der einzelnen Wellen. Es entsteht eine resultierende Welle mit der gleichen Frequenz. Ihre Amplitude hängt vom Phasenunterschied der beiden Wellen ab.
Was sind die Frequenzen für die Radio-Übertragung?
Frequenzen für die Radio-Übertragung. Auf der ganzen Welt werden UKW-Stationen im Bereich zwischen 87,5 MHz und 108,0 MHz des VHF-Band II betrieben. Mit der Frequenzmodulation wird weitgehend sichergestellt, dass die Signale recht störungsfrei übertragen werden.
Was war die erste Anwendung der Frequenzmodulation?
Die erste Anwendung der Frequenzmodulation war der UKW-Hörfunk. So kam es vor allem im englischsprachigen Bereich zur technisch unkorrekten Gleichsetzung der Begriffe FM und UKW. Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.