Was ist eine hohe Impedanz?
Einfach ausgedrückt: Je höher die Impedanz, desto mehr Spannung ist nötig, damit der Kopfhörer laut genug klingt. Ein Smartphone oder Notebook bringt meist nicht so viel „Power“ mit wie ein moderner Hi-Res-Player oder eine Stereoanlage. Kopfhörer unter 100 Ω sind darum eher für den mobilen Einsatz gedacht.
Was bringen mehr Ohm?
Ohm ist hierbei die Einheit für den elektrischen Widerstand. Das bedeutet also: Je höher der Ohm-Wert ist, desto höher ist der Widerstand des Kopfhörers. Je höher der Widerstand ist, desto stärker muss die Stromspannung sein, um den Kopfhörer anzutreiben, also die gleiche Lautstärke zu erzielen.
Was ist der Unterschied zwischen 4 und 8 Ohm?
Ob 4 oder 8 Ohm spielt erstmal keine Rolle beim Lautsprecherkauf an sich, da ist nichts „besser“ oder „schlechter“. Es handelt sich dabei nur um einen Nennscheinwiderstand, in der Regel sollte ein Lautsprecher den angegebenen Ohm-Wert nicht zu weit unterstreiten (75% von der Deklaration ist Grenze).
Wie viel Ohm für Musikproduktion?
Hier spielt die Impedanz (gemessen in Ohm) eine wichtige Rolle. Die Studiokopfhörer-Impedanz reicht von rund 30 Ohm bis 250 Ohm oder gar 400 Ohm und mehr. Für letztere Modelle könnte die Musik aus einem Interface also zu leise sein. Ein Kopfhörerverstärker hat dafür genug Reserven.
Was ist eine Impedanz?
Die Impedanz ist der sog. Wechselstromwiderstand, den ein Kopfhörer unter bestimmten genormten Bedingungen hat. An Abspielgeräten mit einem geringen Ausgangswiderstand (sog. „niederohmigen“ Quellen) ist ein Kopfhörer umso lauter, je geringer seine Impedanz ist.
Wie wird die Impedanz gemessen?
Die Impedanz wird in Ohm (Ω) gemessen. Die Kopfhörer -Impedanz variiert je nach der Frequenz des zugeführten Audiosignals bzw. dessen Verteilung im Frequenzspektrum. Daher wird sie anhand eines konstanten, in der Tonhöhe gleichbleibenden Signals (in der Regel bei genau einem Kilohertz) gemessen.
Wie hoch ist die Impedanz für einen Kopfhörer?
Für die mobile Anwendung (mit Smartphones, MP3-Player, Laptops) empfehlen sich daher Kopfhörer mit niedrigen Impedanzen von ca. 16 bis 80 Ohm. Der Verstärker kann und darf dann eine höhere Maximalspannung ausgeben und kann mit dieser den Kopfhörer hochauflösender „bedienen“ als einen niederohmigen.
Wie wird die Impedanz ausgelöst?
Diese werden durch offene oder kurzgeschlossene Leitungsstücke, aber auch durch falsche Stecker am richtigen Kabel, ausgelöst. Die Impedanz ist der Wechselstromwiderstand, also zusätzlich zum Gleichstromwiderstand der frequenzabhängige Widerstand der Spulen und Kondensatoren.