Was gibt Gammastrahlung ab?
Bei Gammastrahlung handelt es sich um elektromagnetische Strahlung in Form von Gammaquanten. Gammastrahlung entsteht, wenn ein Atomkern von angeregtem in einen energetisch günstigeren Zustand übergeht. Dabei ändern sich die Kennzahlen des Kerns nicht.
Wo wird Gamma Strahlung verwendet?
Medizin. Gammastrahlung aus radioaktiven Quellen wird in der Strahlentherapie verwendet. Die Strahlenenergie in der Teletherapie muss möglichst hoch sein, Werte bis zu 23 MeV sind möglich; verwendet wird z. Co, das Gammaquanten mit den Energien 1,17 MeV und 1,33 MeV abstrahlt.
Was ist die Strahlungsintensität bei Gammastrahlung?
Ein Teil der Strahlung wird beim Durchgang absorbiert, abhängig von der Dichte und der Dicke des Mediums. Bei der Füllstandsmessung mit Gammastrahlung nutzt man diesen Umstand, denn die gemessene Strahlungsintensität hängt davon ab, ob sich in dem betrachteten Gefäß ein Medium befindet oder nicht.
Was ist eine Gammastrahlung?
Gammastrahlung 1 Größenordnung der Wellenlänge: kleiner als 10 p m 2 Größenordnung der Frequenz: größer als 3 ⋅ 10 19 H z 3 Auftreten: radioaktiver Zerfall, Umwandlungsreaktionen von Elementarteilchen
Wie wird die Gammastrahlung in der Teletherapie eingesetzt?
Aufgrund des Bedarfs an möglichst hochenergetischen Photonen und der mit radioaktiven Strahlern verbundenen Sicherheitsprobleme wird in der Teletherapie die Gammastrahlung jedoch meist als Elektronen- Bremsstrahlung an einer Wolframplatte gewonnen und auch als hochenergetische Röntgenstrahlung bezeichnet.
Was ist die Unterschiede zwischen Gammastrahlung und Röntgenstrahlung?
„Weiche“ Gammastrahlung und mittlere bis harte Röntgenstrahlung liegen im gleichen Energiebereich, werden aber nach ihrer Entstehung unterschieden: γ-Strahlung wird von Atomkernen emittiert, Röntgenstrahlung bei Vorgängen in den inneren Schalen der Atomhülle (beispielsweise als Bremsstrahlung in der Röntgenröhre).