Was ist B bei Transistoren?
‚B‘ gibt an, um ein wievielfaches der Collectorstrom (also der Srom vom Collector zum Emitter) höher ist, als der Basisstrom. Nehmen wir das mal ein wenig auseinander. Wenn in einem Transistor von der Basis zum Emitter KEIN Strom fließt, ist er gesperrt. Vom Collector kann also auch kein Strom zum Emitter fließen.
Was ist ein Transistoren?
Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme. Er ist der weitaus wichtigste „aktive“ Bestandteil elektronischer Schaltungen, der beispielsweise in der Nachrichtentechnik, der Leistungselektronik und in Computersystemen eingesetzt wird.
Ist der Nachbau eines Transistors möglich?
Der Nachbau eines Transistors mit zwei Dioden ist allerdings nicht möglich. Der Emitter (p-dotiert) hat Löcher als freie Ladungsträger. Wenn eine +Spannung zwischen Basis und Emitter UBE angelegt wird, wird die Sperrschicht zwischen Basis und Emitter abgebaut und die Löcher wandern in die Basis-Zone.
Ist der Transistor voll durchgesteuert?
Ist der Transistor voll durchgesteuert (in Sättigung) beträgt die Kollektor-Emitter-Spannung bei diesem geringen Strom typischerweise zwischen 0,1V und 0,2V (Genaueres steht im Datenblatt). Am Transistor wird also maximal die Leistung 20mA·0,2V=4mW in Wärme umgesetzt. Bis zu 500mW dürfen es sein, also ebenfalls ok.
Wie wiederholt sich der Transistor von der Schaltung?
Lässt man den Transistor abkühlen, wiederholt sich der Vorgang. Im Beispiel links wurde die Schaltung alle 20 Sekunden deaktiviert. Der AP soll für UCE in der Mitte der Betriebsspannung liegen, also UCE = UB / 2 = 5V. Der gewünschte Kollektorstrom ist 5mA. Laut Datenblatt beträgt die Gleichstromverstärkung B=324 und UBE = 0,7V.
Was ist ein Bipolartransistor?
Ein Bipolartransistor, im Englischen als bipolar junction transistor (BJT) bezeichnet, ist ein Transistor, bei dem Ladungsträger – negativ geladene Elektronen und positiv geladene Defektelektronen – zum Stromtransport durch den Bipolartransistor beitragen.