Was passiert beim fotoeffekt?

Was passiert beim fotoeffekt?

Photoeffekt, photoelektrischer Effekt, Hertz-Effekt, bezeichnet allgemein die Auslösung von Elektronen (sog. Photoelektronen) aus Metalloberflächen, die mit Licht bestrahlt werden. Der Photoeffekt wurde 1887 von H. Hertz bei seinen Untersuchungen zur Ausbreitung elektrischer Wellen entdeckt.

Was passiert beim photoelektrischen Effekt?

Photoeffekt einfach erklärt Erst dann kann sich das Elektron aus dem Atom oder Metall herauslösen. Die herausgelösten Elektronen sind als Strom messbar, wie es zum Beispiel bei der Gegenfeldmethode gemacht wird. Den Photoeffekt bezeichnet man auch als Fotoeffekt, lichtelektrischen Effekt oder photoelektrischen Effekt.

Woher kommt das Elektron beim fotoeffekt?

Aufbau. Die Photozelle besteht aus einer Metallkathode und einer gegenüberliegenden Anode (meist in Form eines Drahtringes oder -gitters). Die Kathode wird dann mit Licht gewünschter Wellenlänge bestrahlt. Kommt es zum äußeren Photoeffekt, so treten Elektronen aus der Kathode aus und gelangen mit zur Anode.

Was ist der fotostrom?

Dabei gehen die Elektronen in die n-Schicht und die Löcher in die p-Schicht über und es entsteht ein Strom gegen die Durchlassrichtung des Übergangs. Dieser Strom wird Photostrom genannt. Großflächige Photodioden (Solarzellen) dienen der Wandlung der Strahlungsenergie der Sonne in elektrische Energie.

Was ist die Quantentheorie?

Quantentheorie. Die Quantentheorie ist die theoretische Grundlage der modernen Physik. Mit ihr wird das natürliche Verhalten von Materie und Energie auf atomarer und subatomarer Ebene erklärt. Dieses Verhalten von Materie und Energie auf der untersten Ebene wird manchmal auch als Quantenphysik oder Quantenmechanik bezeichnet.

Was ist eine Fotozelle?

Fotozelle. Eine Fotozelle dient der Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie. Mit ihrer Hilfe kann man die Intensität des Lichtes durch elektrische Messgeräte erfassen. Ihre Funktionsweise beruht auf dem äußeren lichtelektrischen Effekt. Eine Fotozelle dient der Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie.

Wie wurden die ersten Quantenfeldtheorien entwickelt?

Nach der in den 1920er Jahren entwickelten ersten Version der Quantenmechanik, die u. a. nicht die Erkenntnisse der Speziellen Relativitätstheorie berücksichtigte, wurden später die Quantenfeldtheorien ausgearbeitet.

Warum musste man von der Quantentheorie Abschied nehmen?

Mit der Quantentheorie musste man von dieser Sichtweise Abschied nehmen! Sie gestaltete das physikalische Weltbild völlig neu und inspirierte die Erkenntnistheorie mit den neuen Auffassungen von Diskretion und Indeterminismus sowie von Messung und Realität.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben