Was ist eine Luftfahrttechnik?
Luftfahrttechnik (B. Eng.) Mit dem Studiengang „Luftfahrttechnik“ erwartet Sie ein Studium, das an den aktuellsten Entwicklungen und Forschungsthemen der Luftfahrt ausgerichtet ist und sich durch eine enge Vernetzung mit Wirtschaft und Forschung auszeichnet. Gegenstand der Luftfahrttechnik ist die Entwicklung, der Bau,…
Wie beschäftigst du dich mit der Luftfahrttechnik?
Jahrhunderts. Durch das Studium Luft- und Raumfahrttechnik wirst Du zum hochqualifizierten Ingenieur. Du beschäftigst Dich unter anderem mit der Entwicklung von Flugzeugen, Raketen und Satelliten. Du bist technikaffin und interessierst Dich sowohl für Passagiermaschinen als auch für Maschinen im Weltraum?
Wie lange dauert das Bachelorstudium für Luft und Raumfahrttechnik?
Ablauf und Abschluss. Die Regelstudienzeit für das Bachelor Studium beträgt 6 bis 8 Semester. Den Master kannst Du in 2 bis 4 Semestern absolvieren. Dabei bieten die meisten Hochschulen das Luft- und Raumfahrttechnik Studium nur zum Wintersemester an.
Welche Fachhochschulen bieten Luft- und Raumfahrttechnik an?
Das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik bieten überwiegend Fachhochschulen und Technische Universitäten an. Die FH Aachen und die Universität in Stuttgart genießen in diesem Bereich einen sehr guten Ruf.
Was erwartet sie mit dem Studiengang Luftfahrttechnik?
Mit dem Studiengang „Luftfahrttechnik“ erwartet Sie ein Studium, das an den aktuellsten Entwicklungen und Forschungsthemen der Luftfahrt ausgerichtet ist und sich durch eine enge Vernetzung mit Wirtschaft und Forschung auszeichnet.
Was ist die Grundvoraussetzung für Luft- und Raumfahrttechnik studieren?
Grundvoraussetzung, um überhaupt Luft- und Raumfahrttechnik studieren zu können, ist ein gutes Abitur. Denn viele Hochschulen haben dem Studiengang eine Zulassungsbeschränkung in Form eines Numerus Clausus (NC) auferlegt. Weitere Fähigkeiten, die angehende Luft- und Raumfahrttechniker mitbringen sollten: Gutes Verständnis für Technik