Was versteht man unter dem peripheren Widerstand?
Der totale periphere Widerstand, kurz TPR, ist der Strömungswiderstand im Körperkreislauf. Er resultiert aus der Summe der einzelnen Gefäßwiderstände. Das vegetative Nervensystem kann über den Gefäßtonus Einfluss auf den totalen peripheren Widerstand nehmen.
Was versteht man unter Windkesselfunktion der Arterien?
Als Windkesselfunktion bezeichnet man in der Physiologie die Eigenschaft der elastischen Arterien, insbesondere der Aorta, den durch die rhythmische Kontraktionen des Herzens pulsierenden Blutstrom in einen gleichmäßigen Volumenstrom umzuwandeln.
Warum nennt man Arterien auch Schlagadern?
Als Arterie wird ein Blutgefäß bezeichnet, welches das Blut vom Herzen weg in den Körper leitet. Arterien besitzen – anders als Venen – eine ausgeprägte Muskelschicht in ihren Wänden. In ihnen ist das Pulsieren des Herzschlags spürbar, weshalb sie auch Schlag- oder Pulsadern genannt werden.
Was ist ein peripherer Widerstand?
Peripherer Widerstand. Totaler peripherer Widerstand, TPR; setzt sich zusammen aus dem Widerstand der Blutgefäße und der Viskosität (Zähflüssigkeit) des Blutes.
Welche Faktoren beeinflussen den peripheren Widerstand?
Die Dehnbarkeit und die Steifigkeit der Blutgefäße beeinflussen den peripheren Widerstand. Die Tatsache, dass der periphere Widerstand näherungsweise der Quotient aus Blutdruck und Herzzeitvolumen ist, nennt man Druck-Durchfluss-Beziehung.
Was ist die Messung des peripheren Widerstands?
Die Messung des peripheren Widerstands besteht in der Messung der Druckdifferenz und des Herzzeitvolumens. Die Drücke können bei einer Herzkatheteruntersuchung genau bestimmt werden.
Was ist die SI-Einheit des peripheren Widerstandes?
Die SI-Einheit des peripheren Widerstandes ist Pa·s/m 3 = N·s/m 5. Zu älteren Einheiten besteht die Beziehung 1 mmHg·min/l = 7999320 N·s/m 5 ≈ 80 dyn·sek/cm 5. Die Dimension des peripheren Widerstandes ist der Quotient der Dimensionen von Druck und Volumenfluss.