FAQ

Was sind veraenderbare und einstellbare Widerstaende?

Was sind veränderbare und einstellbare Widerstände?

Veränderbare und einstellbare Widerstände. Veränderbare oder einstellbare Widerstände sind in der Regel mechanisch veränderbare Widerstände. Einstellbare Widerstände, die durch Drehen einer Achse verändert werden, werden Potentiometer, kurz Poti, genannt. Insgesamt gibt es drei Arten eine mechanische Veränderung des Widerstandwertes vorzunehmen.

Was sind die Widerstände?

Es gibt verschiedene Arten von Widerständen, aber die meisten bestehen aus Kohlenstoff und einem isolierenden Material, wie z.B. Keramik. Der Strom fließt an einem Ende und der Reststrom fließt am anderen Ende ab. Der resultierende Strom ist umgekehrt proportional zum Widerstand.

Was sind mechanisch veränderbare Widerstände?

Veränderbare oder einstellbare Widerstände sind in der Regel mechanisch veränderbare Widerstände. Einstellbare Widerstände, die durch Drehen einer Achse verändert werden, werden Potentiometer, kurz Poti, genannt. Insgesamt gibt es drei Arten eine mechanische Veränderung des Widerstandwertes vorzunehmen.

Welche Funktionen hat der Widerstand?

Der Widerstand hat dabei einige Funktionen für die er verwendet werden kann: Begrenzung des elektrischen Stroms Elektrische Energie in Wärmeenergie umwandeln Spannung in einer Schaltung zu regulieren

Wie geht es mit der Einstellung eines Widerstandswertes?

Wenn es einfach nur die Einstellung eines Widerstandswertes geht, dann reicht dafür ein einfaches Potentiometer mit einem linearen Verlauf aus. Linear einstellbare Widerstände werden vorwiegend als Spannungsteiler und Stellwiderständen eingesetzt.

Wie sind die Nennwerte von Widerständen abgestuft?

Die Nennwerte von Widerständen werden nach geometrischen Folgen abgestuft. Dabei weist jede Dekade die gleiche Anzahl n verschiedener, mit dem Faktor q = 10 (1/n) abgestufter Werte auf. International gültig sind die mit n = 3·2 a ( a ist ganzzahlig) abgestuften E-Reihen.

Wie groß ist die widerstandsstrecke?

Die Widerstandsstrecke kann also gerade oder kreisförmig sein. Der einstellbare Widerstandswert hat einen Kleinst- und einen Höchstwert. Der Kleinstwert kann z. B. 0 Ohm sein. Der Höchstwert ergibt sich aus der Widerstandsbezeichnung. Einstellbare Widerstände haben drei Anschlüsse. Zwei sind an den Enden der Widerstandsstrecke.

Welche Bauform hat der Widerstandswert?

Je nach Bauform wird der Widerstandswert mittels eines Schiebers oder einer Drehachse verändert. Die Widerstandsstrecke kann also gerade oder kreisförmig sein. Der einstellbare Widerstandswert hat einen Kleinst- und einen Höchstwert.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben