Was versteht man unter kWh?
Eine Kilowattstunde (kWh) entspricht der Energie, welche ein elektrisches Gerät (z. B. Maschine, Mensch, Glühlampe) mit einer Leistung von 1.000 Watt in einer Stunde aufnimmt oder abgibt. Die Infografik zeigt, welche Tätigkeiten in etwa die Energiemenge von 1 kWh Strom benötigen.
Was kann man mit 1 kWh?
Was kann man mit 1 kWh Strom machen?
- etwa 133 Schreiben Toastbrot in einem Toaster rösten.
- etwa 1 Stunde lang die Haare föhnen.
- etwa 2500 mal den Bart mit einem elektronischen Rasierer stutzen.
- etwa 50 Stunden lang aktiv an einem Laptop arbeiten.
- 70 Tassen Kaffee kochen.
- 100 Stunden Radio hören.
Wie viel ist eine Kilowattstunde?
Ein Kilowatt sind 1.000 Watt. Die Strommessung wird in Kilowattstunden ausgedrückt. Die Formel für eine Kilowattstunde: Leistung mal Zeit (1 kWh = 1 Kilowatt x 1 Stunde).
Was kann man mit einer Kilowattstunde Strom Fernsehen?
Alternativ könnte man mit einer Kilowattstunde Strom ca. sieben Stunden lang fernsehen oder sich 60 Minuten lang mit einem 1000 Watt-Föhn die Haare trocknen. Wem das zu haarig ist: Eine Kilowattstunde Strom reicht aus, damit sich ca. 2.500 Männer rasieren können – das entspricht in etwa der gesamten männlichen Bevölkerung von…
Was benötigt ein Gaskraftwerk für eine Kilowattstunde?
Ein Gaskraftwerk benötigt ca. 0,1 Kubikmeter Gas, um eine Kilowattstunde Strom zu generieren. Ein Profiradfahrer müsste ca. zweieinhalb Stunden bei voller Leistung fahren, um eine Kilowattstunde Strom zu erzielen. Beim Verbrennen von knapp 250 Gramm Holz oder 200 Gramm Holzpellets ist es möglich, eine Kilowattstunde an Energie zu erzielen.
Wie viel Kohlekraftwerk benötigt man für eine Kilowattstunde Strom?
In einem Kohlekraftwerk reichen ca. 300 Gramm Steinkohle aus, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Ein Gaskraftwerk benötigt ca. 0,1 Kubikmeter Gas, um eine Kilowattstunde Strom zu generieren. Ein Profiradfahrer müsste ca. zweieinhalb Stunden bei voller Leistung fahren, um eine Kilowattstunde Strom zu erzielen.